[119]
1
Iunius.
2
daß Holtz iezunderGa im Boden gelegen, die Stein aber
1687
3
mit gar ringer Mühe können wekgeführt
4
werden. Eß hatt dißes starke Reegen-
Item alia damna.La
5
Wetter im SyhlthalOa in den WerinenGb vnnd WuhrenGc
6
neben dem Ochßen-Ob vnnd KalchbodenOc auch derge-
7
stallten heftig angesezt, daß wann nit grad
8
eben dazumahl vnßere Knecht im Syhlthal
9
geweßen weren, hette der Schaden nit gering werden
10
können, so aber darmit alligklichGd verhüetet wor-
11
den, vneracht daß Wasßer vnder den Werinen
12
hindurch gefresßen, vnnd vber den gantzen
13
Ochßenboden hinab gerunnen.
14
22. Iunii. Am Morgen verreiste Herr DecanPa wider-
Pater Decanus ducit Fratres
15
umb nacher LutzernOd, mit sich führend Fratres
Stephanum et Chrysosto-
16
Stephanum RütiPb vnnd Fratrem Chrysostomum StadlerPc
mum iterato ad Ordines.Lb
17
dißen ad DiaconatumLc, jenen aber ad SacerdotiumLd bÿ
18
Herrn NuncioPd zu LutzernOd zu empfangen; seynd neüw-
19
lich auf daß Pfingsten-Quatember eben mit di-
20
ßer Intention auf Lutzern abgereist. Weilen
21
aber Herr Nuncius etwas Vnpäsßliches war, wider
22
vnverrichter Sachen zuruk kommen.
23
Erst Heüt werde ich verständiget, daß Herr Nuncius
Illustrissimus Nuncius committit
24
Apostolicus Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPe
Compositionem Controversiæ
25
CommissionemLf aufgetragen, die zwüschen dem Fürstlichen
inter Svitium et Abbatissam
26
Stift Schenis1Oe vnnd der Gemeind BenkenOf xxxa
in Schenis, circa Parochiam
27
xxxb oder villmehr aniezoGe
Benken.Le
28
einem Loblichen Stand SchweÿtzOg vnnd Herrn Nuncio ent-
29
standene Streit Sach, die Pfarrÿ Benken betref-
30
end, zu componierenLg. Darüber vnßere
31
Gnädiger
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: eines.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: theils, gegen vnnd wider die, .

  3. 1 Das zu Beginn des 9. Jahrhunderts gegründete und 1811 aufgehobene Damenstift Schänis lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Schänis (Stift)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sihltal

  2. Ob Ochsenboden

  3. Oc Kalchboden

  4. Od Luzern

  5. Oe Kloster Schänis

  6. Of Benken (SG)

  7. Og Kanton Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gegenwärtig

  2. Gb Schutz an einem Wasserlauf

  3. Gc Damm an oder in einem Wasserlauf

  4. Gd Gänzlich, allseitig, vollständig

  5. Ge Jetzt, bis jetzt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Weitere Schäden entstehen.

  2. Lb (lat) Der Pater Dekan führt die Fratres Stephanus und Chrysostomus erneut zur Weihe nach Luzern.

  3. Lc (lat) zum Diakonat

  4. Ld (lat) zum Priestertum weihen

  5. Le (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, der Nuntius überträgt [Ihrer Fürstlich Gnaden] die Schlichtung des Streits zwischen den Schwyzern und der Abtei von Schenis in Sachen der Pfarrei in Benken.

  6. Lf (lat) Befehl, Vollmacht

  7. Lg (lat) versöhnen