[117]
1
Iunius
2
gangen, dorten mit Speiß vnnd Trank sich er-
1687
3
frischet, vnnd darüber zu Pferdt gesesßen, vnnd
4
nacher Hauß gekehrt, da sie vmb halber 7 Vhren
5
vnder zimmlich starkem Reegen wider glüklich an-
6
kommen.
7
20. Iunii. Præsentierte sich der neüwe Herr Pfarrer
Dominus Josephus Schönmann
8
von Egri1Oa Herr Joseph SchönmannPa, in Begleitung ettlicher
Electus Parochus in Egri
9
Herren selbiger Gemeind allhier vor Vnßerem
præsentatur Illustrissimo nostro et ab
10
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPb nach altem Brauch, vnnd
eo confirmatur. La
11
empfieng ConfirmationemLb seiner Pfrund,a ward auch
12
sampt aller seiner Begleitschaft zu dem Mittag Essen
13
invitiertLc vnnd kostlichGa gehalten.
14
Heüt seÿnd vnßere Herren Studiosi Patres vnnd Fratres
Studiosi Patres et Fratres Pfeffi-
15
wider von PfefikenOb heimkommen in sehr vblem Wetter,
conâ redeunt pluviosa tem-
16
dann es den ganzen Morgen vber die masßen stark ge-
pestate.Ld
17
regnet, das die Bäch aller Ohrten sehr stark angelofen.
18
Da gleich wohl sie so demütig geweßen, das sie die ihnen
19
entgegen geschikte Pferdt nit brauchenxxxb, sonder
20
aller ernasßet heimkommen wollen, vnzweifenlich
21
mit so ehrlicher Meÿnung, dem Lieben Gott hierinn
22
eine grosße Anbettung zu erzeigen. Das Reegen-
23
Wetter continuierte hernach den gantzen vbrigen Tag.
24
Es haltete sich bÿ vnß schon ettliche Tag auf Admodum Reverendus
Pater Prior Monasterii Vallis
25
Pater AlbertusPc [...]c Prior Monasterii St. Gregoristhal2Oc
Sancti Gregorii apud nos
26
im ElsassOd gelegen, aus der Lottringischen Congrega-3
moratur.Le
27
tion, ein dapfererGb hochverständiger, Gelehrter
28
vnnd wohl erfahrner Herr, welcher gewüsßen
29
Geschäften halber von seinem Herrn PrælatenPd nacher
30
WaldshuetOe verschikt worden, dorten zu agieren. Weilen
31
nunn der Streit Sach ein Auffschub gemacht worden,
32
hatt er
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: wollen.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 Die ehemalige Gemeinde Ägeri bestand bis ins Jahr 1798, in welchem sie in die eigenständigen Gemeinden Ober- und Unterägeri geteilt wurde (vgl. HLS online, Artikel Unterägeri).

  5. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Munster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Haute-Rhin (Frankreich). Sie wurde zwischen 633 und 675 gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).

  6. 3 Die Benediktiner schlossen sich seit dem Spätmittelalter zu regionalen Kongregationen zusammen, so auch in Lothringen.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Joseph Schönmann.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Albert [Familienname unbekannt], Benediktiner

  4. Pd Abt Louis de la Grange (ca.1640-1713).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Ägeri (historische Ortschaft)

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Kloster St. Gregor (Munster)

  4. Od Elsass

  5. Oe Waldshut-Tiengen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  2. Gb Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Josephus Schönmann, der gewählte Pfarrer von Ägeri, stellt sich Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, vor und wird von diesem bestätigt.

  2. Lb (lat) Bestätigung

  3. Lc (lat) eingeladen

  4. Ld (lat) Bei starkem Regen kehren die Patres und Fratres Studiosi aus Pfäffikon zurück.

  5. Le (lat) Der Pater Prior aus dem Kloster St. Gregorienthal weilt bei uns.