a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: wollen.
c Fehlender Nachtrag.
1 Die ehemalige Gemeinde Ägeri bestand bis ins Jahr 1798, in welchem sie in die eigenständigen Gemeinden Ober- und Unterägeri geteilt wurde (vgl. HLS online, Artikel Unterägeri).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Munster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Haute-Rhin (Frankreich). Sie wurde zwischen 633 und 675 gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).
3 Die Benediktiner schlossen sich seit dem Spätmittelalter zu regionalen Kongregationen zusammen, so auch in Lothringen.
Zusatz-Fussnoten
Pa Joseph Schönmann.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Albert [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pd Abt Louis de la Grange (ca.1640-1713).
Oa Ägeri (historische Ortschaft)
Ob Schloss Pfäffikon
Oc Kloster St. Gregor (Munster)
Od Elsass
Oe Waldshut-Tiengen
Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gb Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend
La (lat) Der Herr Josephus Schönmann, der gewählte Pfarrer von Ägeri, stellt sich Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, vor und wird von diesem bestätigt.
Lb (lat) Bestätigung
Lc (lat) eingeladen
Ld (lat) Bei starkem Regen kehren die Patres und Fratres Studiosi aus Pfäffikon zurück.
Le (lat) Der Pater Prior aus dem Kloster St. Gregorienthal weilt bei uns.