2
mit wenigster Gefahr
zuetzen (welches Vrsach
1687
3
geweßen, das
Pater Statthalter ihne darzu beruefen)
4
vnnd namen Hiermit den
Possess dißer Weÿden ein,
5
liesß auch durch seine oder des Gottshaußes Knecht
6
die ruinierte Hütten vnnd Kühegaden wider erseüberen,
7
vnnd zu dero wider Erbesßerung etwas Holtz
8
theils in dem
Weisß Dannen Wald, theils in der
9
Gnosßen am
Fleschlin Wald fellen (welches der dorten
10
gegenwertige
Frantz Haßler, so neben 5 an-
11
deren
dißes Fläschlin-Weÿd selbsten
Gnosß
12
ware, gern zu geben für sein theil: weilen aber
13
doch noch andere fünf mit-Gnossen weren, wolle
14
er selbigen nichts
verthädigen: glaube doch weilen
15
es daß Gottshauß begehre, vnnd Pater Statthalter
16
darfür guet spreche, werden sie wohl zufriden
17
seÿn)
. Sagte doch beneben, wann es die
Waldt-
18
leüt begehrten, sollen sie wüsßen, gegen ihnen wolten
19
sie dißes nit geschehen lasßen, aber gegen dem Gotts-
20
Hauß wollen sie thuen was sie können, ver-
21
hofen am Gottshauß einen gueten Nachparen
22
zuhaben. Also, wie gemeldt, liesß Pater
23
Statthalter allgemach dißer Weÿd wider besßere
24
Gelegenheit machen, vnnd durchgieng die gantze
25
Weÿd, mithin durch so gäche stuzige
Büchel,
26
daß er auf allen Vieren kriechen müsßen.
27
Endtlich setzten sie sich auf der oberen
Plang zu-
28
samen, namen mit ein anderen ein gueten Trunk,
29
vnnd machten sich lustig. Nach demme sie sich
30
erlabet, ist Pater Statthalter mit Patre Gallo vnnd
31
vnßers Gottshaußes Sennen noch weiter hinauf
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein