[114]
1
Iunius.
2
1687.
verordnete Herr Pfarrer Johann Baptist WalleriPa wegen
3
Dominus Vicarius Generalis Constantiensis
seiner Pfarrÿ, bÿ welcher Herr Vicarius GeneralisPb auß
4
vult investire Dominum Joannem
weisß nit was für Vrsachen ihme wolte Investi-
5
Baptista Waller in Eschenz.La
turamLb zu selbiger Pfareÿ geben. Weilen aber dißer
6
Contradicitur à Monasterio Lc
ad Mensam Abbatis uniertLd ist, kan mann solche Investi-
7
turLb von hier auß keines Weegs gutheisßen.
8
Dominus Cancellarius in Sar-
18. Iunii. Verreiste Herr CantzlerPc nacher Sarmen-
9
menstorf mittitur ad compa-
storfOa, wo Herr Landt VogtPd daselbsten ein Appellation
10
rendum in Appellatione
Gricht halten wurde, bÿ welchem Herr Cantzler gegen
11
contra Bettwil in causa
dennen von BettweilOb sich stellen vnnd antworten
12
lignorum pro Æedificio Par-
solte, welche sich nunn vast ein gantzes jahr ge-
13
rochiali.Le
weigeret zu Pfärrlichen Gebeüwen zu Sarmen-
14
storf Holtz zugeben, vnnd vor dem Nideren Ge-
15
richt schon verfelltGa waren, darüber zu Herrn Landt-
16
Vogt appelliert hatten: daß also auf mornderigen
17
Tag das Appellation Gericht vorgenommen vnnd
18
gehalten solle werden, Gott gebe, das es mit gutem
19
Effect geschehe.
20
Pascua Flueberg
19. Iunii. Spazierte vnßer Pater StatthalterPe in Begleitung
21
in Wegithal nuper
Reverendi Patris GalliPf widerumb in den FluobergOc, so neüwlich
22
Monasterio donata, per
von Herrn Landtweÿbel Christen GlaußPg ana vnßer
23
Patrem Œconomum lustrantur,
Lieben Frauwen von Eÿnsidlen1Od vergabet worden.
24
et in ius Possessionis acci-
Vnnd befanden sich darbÿ vnßer Werkmeister Jacob
25
piuntur.Lf
BirchlerPh, Hanß Jörg HenßlerPi Syhlthalbaur,c Fridli EberlinPj Gross-Sennenb,d
26
Joseph FuchßPk Knecht, vnnd sonderlich auch Seba-
27
stian FüchßlinPl ein hießiger WaldtmannGb, der
28
vor dißem dißen FluebergOc selbsten für eygen-
29
thumb beßesßen, vnnd allen Bericht könnte
30
geben, wie weit die MarchenGc sich erstrekten,
31
beneben auch wie selbige zum besten vnnd
32
mit
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Korrektur durch Autor am Seitenrand. Unsichere Lesung: "Fridli Eberlin Gross-Sennen" eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Baptist Waller.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Abächerli(?).

  3. Pc Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  4. Pd Johann Leonhard Janser.

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Christian Glaus.

  8. Ph Hans Jakob Birchler.

  9. Pi Hans Georg Hensler.

  10. Pj Friedrich Eberlin.

  11. Pk Joseph Fuchs.

  12. Pl Sebastian Füchslin.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sarmenstorf

  2. Ob Bettwil

  3. Oc Fluebrig

  4. Od Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einen Anspruch verwirken

  2. Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  3. Gc Markstein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Generalvikar von Konstanz will dem Herrn Johannes Baptista Waller die Pfarrei in Eschenz übertragen.

  2. Lb (lat) Einsetzung (Kirsch, Sp. 1567).

  3. Lc (lat) Das Kloster legt Einspruch ein.

  4. Ld (lat) am Tisch des Abtes

  5. Le (lat) Der Herr Kanzler wird nach Sarmensdorf geschickt, um wegen einer nicht erfolgten Holzlieferung für das Pfarrhaus vor dem Appellationsgericht gegen Bettwil vorzusprechen.

  6. Lf (lat) Der Pater Statthalter schreitet die Weide Fluoberg im Wägital ab, welche kürzlich dem Kloster geschenkt wurde, und nimmt sie in den Besitz des Klosters auf.