a Unsichere Lesung.
b Korrektur durch Autor am Seitenrand. Unsichere Lesung: "Fridli Eberlin Gross-Sennen" eingefügt.
c Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.
d Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johann Baptist Waller.
Pb [Vorname unbekannt] Abächerli(?).
Pc Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.
Pd Johann Leonhard Janser.
Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Christian Glaus.
Ph Hans Jakob Birchler.
Pi Hans Georg Hensler.
Pj Friedrich Eberlin.
Pk Joseph Fuchs.
Pl Sebastian Füchslin.
Oa Sarmenstorf
Ob Bettwil
Oc Fluebrig
Od Kloster Einsiedeln
Ga Einen Anspruch verwirken
Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'
Gc Markstein
La (lat) Der Herr Generalvikar von Konstanz will dem Herrn Johannes Baptista Waller die Pfarrei in Eschenz übertragen.
Lb (lat) Einsetzung (Kirsch, Sp. 1567).
Lc (lat) Das Kloster legt Einspruch ein.
Ld (lat) am Tisch des Abtes
Le (lat) Der Herr Kanzler wird nach Sarmensdorf geschickt, um wegen einer nicht erfolgten Holzlieferung für das Pfarrhaus vor dem Appellationsgericht gegen Bettwil vorzusprechen.
Lf (lat) Der Pater Statthalter schreitet die Weide Fluoberg im Wägital ab, welche kürzlich dem Kloster geschenkt wurde, und nimmt sie in den Besitz des Klosters auf.