a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Korrektur durch Autor Nicht lesbar: "Läder" eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Franziskus von Sonnenberg (1641-1693), Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner
Pb Pater Michael Angelus Schorno (1631-1712), Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner
Pc Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe Bruder Heinrich Grossmann ((?)-1697) von Rheinfelden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Jakob Schmidt, Kapuziner
Ph Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Engelberg
Ob Zürich
Oc Kloster St. Anna
Od Eschenz
Ga Fürbitte
Gb Dublone, Goldmünze
La (lat) schenken
Lb (lat) zur ewigen Erinnerung der siegreichen Jungfrau
Lc (lat) Der Frater Angelus Schorno aus Engelberg wird unserem ehrwürdigen Pater Raphaelus zur Pflege anvertraut.
Ld (lat) Konventmitglied
Le (lat) Verwirrtheit, schlechte (körperliche) Verfassung
Lf (lat) in Behandlung, Obhut
Lg (lat) Frater Henricus und Frater Franziscus machen in Zürich notwendige Besorgungen.
Lh (lat) Der Herr Dekan Schmid aus Zug hat eine Audienz bei Ihrer Fürstlich Gnaden.
Li (lat) Der Herr Johannes Baptist Waller, der Pfarrer von Eschenz erscheint.