[113]
1
Iunius.
2
præsentierenLa, als durch dero Müetterliche Kräft-
1687
3
igiste VorpittGa er diße erhalten, mit gesundem
4
Leib dißem schwärem Zug bygewohnet etc.
5
vnnd andere Gnaden genosßen etc. An dißerem
6
henkten ettliche türkische Pfeÿl, vnnd ein türkisch-
7
es von purem Gold formiertes Pfenniglin, dar-
8
in anders nichts ware, als 4 Möndlin.a War nur
9
ein halbe TublenGb schwär. Ist ad perpetuam rei
10
memoriam Victrici VirginiLb zu Ehren in dem Chor am Gewölb
11
in der Kirchen ofenlich aufgehenkt worden.
12
15. Iunii. Kam allhero Herr Pater Franciscus SonnenbergPa
Frater Angelus Schorno ex
13
ConventualisLd zu Engelberg1Oa, mit sampt einem Jungen
Engelberg commendatur
14
Fratre Angelo SchornoPb, welcher in starker Leibs
Reverendo Patri Raphaëli nostro.Lc
15
IndispositionLe sich befande, vnnd derentwegen vnßerem
16
Herrn Patri RaphaëliPc in CuramLf geben ward, damit er
17
wo nit durch Irrdische, die bis dato vnnüz geweßen,
18
endtlich durch geistliche Mittel möchte zu guter Ge-
19
sundheit widerumb gebracht werden. Pater Franci-
20
scusPa ist den 16 diß am Morgen mit Herrn CämerlingPd von
21
Engelberg, so mit ihnen herkommen, wider abgereisst,
22
Frater Angelus aber hier verbliben.
23
16. Iunii. Verreisten nacher ZürrichOb vnßer beide
Fratres Henricus et Franciscus
24
Brüeder HeinrichPe ein Schuchmacher für Läderb, vnnd
Tiguri necessaria emunt.Lg
25
Bruder FrantzPf für Materialia zur Tuechmacherÿ
26
ieder für sein Handtwerk einzukaufen.
27
17. Iunii. Erscheinte Herr Decan SchmidtPg von Zug2Oc, bÿ
Dominus Decanus Schmidt
28
vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPh von gewüsßen
Tuginas audientiam habet
29
Geschäften zu conferieren. Hatte bÿ ihme lange
apud Illustrissimum nostrum.Lh
30
Audienz, vnnd ward zur Tafel eingeladen.
31
In gleichem erscheinte der neüwlich nacher EschenzOd
Dominus Joannes Baptista Waller
32
verord-
Parochus in Eschenz comparet.Li
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Korrektur durch Autor Nicht lesbar: "Läder" eingefügt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

  4. 2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Franziskus von Sonnenberg (1641-1693), Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner

  2. Pb Pater Michael Angelus Schorno (1631-1712), Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner

  3. Pc Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe Bruder Heinrich Grossmann ((?)-1697) von Rheinfelden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  8. Ph Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Engelberg

  2. Ob Zürich

  3. Oc Kloster St. Anna

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Fürbitte

  2. Gb Dublone, Goldmünze

__________________________________
Latein
  1. La (lat) schenken

  2. Lb (lat) zur ewigen Erinnerung der siegreichen Jungfrau

  3. Lc (lat) Der Frater Angelus Schorno aus Engelberg wird unserem ehrwürdigen Pater Raphaelus zur Pflege anvertraut.

  4. Ld (lat) Konventmitglied

  5. Le (lat) Verwirrtheit, schlechte (körperliche) Verfassung

  6. Lf (lat) in Behandlung, Obhut

  7. Lg (lat) Frater Henricus und Frater Franziscus machen in Zürich notwendige Besorgungen.

  8. Lh (lat) Der Herr Dekan Schmid aus Zug hat eine Audienz bei Ihrer Fürstlich Gnaden.

  9. Li (lat) Der Herr Johannes Baptist Waller, der Pfarrer von Eschenz erscheint.