[111]
1
Iunius.
2
dem VogtsHerren, sonder dem GottsHauß billicher
1687.
3
gehören sollen. Vnnd ist eben heüt ein ExpresserGa
4
nacher Vahr1Oa verordnet worden, der eben dißer Vr-
5
sachen halber hette Herrn ProbstenPa sollen allhero beruefen.
6
So ist aber Herr Probst schon auf der Strasß geweßen,
7
vnnd vnßer Bott mit ihme wider zuruk kommen.
8
Herr Pater DominicusPb [...]a von Fischingen2Ob, ihr iezmahliger
Pater Dominicus Fischingensis
9
Pfarrer zu WillhelmskirchOc ist vorgester auch an-
advenit Beatam Virginem veneratum.La
10
gelangt, sein DevotionLb hier zu verrichten. Ist
11
Heüt Morgen frühe wider nacher Fischingen ver-
12
reisst.
13
Vnßer Herr Pater KuchimeisterPc ist dißer Tagen auf Pfe-
Pater Joachimus Pfefficonam
14
fikenOd spaziert, mit Herrn Johann BrendtlinPd von Mei-
abit collaturus cum Domino Johanne
15
lenOe einen gewüsße Abred zu thun, vmb Verkauf-
Brendlin.Lc
16
ung seines Weins, den er in 600 oder mehr Eÿ-
17
merGb bÿ ein anderen hatte. Vnnd bemüehete
18
sich gesagter vnßer Pater Kuchimeister sehr, dißem
19
guetem Mann zu einer glüklichen EndschaftGc
20
seines PropositiLd zu helfen, welches auch selbsten
21
ich ihme von Hertzen anwünsche.
22
10. Iunii. Langten bÿ vnß an Herr Decan Caspar LangPe
Dominus Casparus Lang Decanus
23
von FrauwenfeldOf, vnnd Herr BeichtigerPf von Inzig-
in Frauenfeld, cum Patre Michaële
24
khofenOg, mit sampt vnßerem Herrn Patre Michaël LangPg
advenit.Le
25
Pfarherren zu IttendorfOh. Herr Decan Lang
26
wolte mit vnßerem Reverendo Patre PetroPh tractierenLf vmb
Agit cum Reverendo Patre Petro de
27
ein Buech, so er das Catholische Zürrich-GeüwOiGd
imprimando suo Opere.Lg
28
heisßen wolte, in vnßer Buechtrukerÿ vnder
29
die Presßen zu nemmen etc. Seÿnd derentwe-
30
gen nach Mittag zusamengetretten, vnnd sich
31
mit ein anderen verglichen, auch den ContractLh
32
dißen
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  3. 2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Dominik Hanimann ((?)-1689), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  3. Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Brändli.

  5. Pe Pater Kaspar Lang, Kapuziner

  6. Pf Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  7. Pg Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Kloster Fischingen

  3. Oc Wilhelmskirch

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Meilen

  6. Of Frauenfeld

  7. Og Inzigkofen

  8. Oh Ittendorf

  9. Oi Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Express-Bote, Eilbrief

  2. Gb Hohlmass, Weinmass

  3. Gc Endgültige Erledigung einer Rechtssache, Ablauf eines Vertrags

  4. Gd Zürichgau, Gebiet von Zürich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Dominicus aus Fischingen kommt zur Verehrung der Heiligen Jungfrau nach Einsiedeln.

  2. Lb (lat) Andacht

  3. Lc (lat) Pater Joachimus reist nach Pfäffikon, um sich mit dem Herrn Johannes Brendlin zu besprechen.

  4. Ld (lat) Vorhabens

  5. Le (lat) Herr Casparus Lang, der Dekan von Frauenfeld, trifft zusammen mit Pater Michael im Kloster ein.

  6. Lf (lat) verhandeln

  7. Lg (lat) Er bespricht mit dem Ehrwürdigen Pater Petrus die Drucklegung seines Buchs.

  8. Lh (lat) Vertrag.