a Fehlender Nachtrag.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Dominik Hanimann ((?)-1689), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Johann Brändli.
Pe Pater Kaspar Lang, Kapuziner
Pf Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pg Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fahr
Ob Kloster Fischingen
Oc Wilhelmskirch
Od Schloss Pfäffikon
Oe Meilen
Of Frauenfeld
Og Inzigkofen
Oh Ittendorf
Oi Zürich
Ga Express-Bote, Eilbrief
Gb Hohlmass, Weinmass
Gc Endgültige Erledigung einer Rechtssache, Ablauf eines Vertrags
Gd Zürichgau, Gebiet von Zürich
La (lat) Der Pater Dominicus aus Fischingen kommt zur Verehrung der Heiligen Jungfrau nach Einsiedeln.
Lb (lat) Andacht
Lc (lat) Pater Joachimus reist nach Pfäffikon, um sich mit dem Herrn Johannes Brendlin zu besprechen.
Ld (lat) Vorhabens
Le (lat) Herr Casparus Lang, der Dekan von Frauenfeld, trifft zusammen mit Pater Michael im Kloster ein.
Lf (lat) verhandeln
Lg (lat) Er bespricht mit dem Ehrwürdigen Pater Petrus die Drucklegung seines Buchs.
Lh (lat) Vertrag.