[110]
1
Iunius
2
1687
VriOa ihr neüwlich verlobteGa Procession nacher Ein-
3
Vranienses solemni Pro-
sidlenOb in grosßer Anzahl des volks gar schön
4
cessione venerantur Beatam Virginem
verrichtet, vnnd zwar dißen Abendt nach Mittag
5
Einsidlensem.La
vmb xxxa 2 Vhren oder etwas darnach, ihr Einzug in
6
vnßere Kirchen vnnd Heilige Cappell gehalten.b Nechsten
7
Morgen aber zur vierten Mesß in Heiliger Cappell ein
8
figuriert AmptGb halten lasßen.c Darauf PrimaGc
9
gefolget: nach dißer haben sie ProcessionemLb vmb
10
das Kloster gehalten, zu welcher vnßer Con-
11
ventLc ihnen entgegen- vnnd mit vmbgangen,
12
wie sonsten anderen loblichen Catholischen Eÿdtgnösßischen
13
Ständen gewohnnlich zu geschehen pflegt: darüber
14
TertiaGd vnnd Sexta gefolget: Hierauf die Predig
15
kommen, so Herr Doctor StadlerPa Pfarrherr von
16
AltorfOc mit grosßem Ruhem gehalten.d Hernach
17
das Hoche Ampt, vnderGe welchem das Creütz von
18
Altorf widerumb abgereist: vnnd endtlich No-
19
naGf gesungen worden. War ein grosße
20
Anzahl Volk, vnnd verrichteten sie ihre Pilgerfahrt
21
mit grosßer DevotionLd.
22
Studiosi Patres et Fratres
8. Iunii. Verreisten ettliche vnßere Herren Stu-
23
Pfefficonam ad recreationem
diosiLf nacher PfefikenOd ad RecreationemLg, mit
24
exeunt.Le
Ihro Fürstlich Gnaden gnädigem ConsensLh, dorten von ihren
25
mühesamben StudiisLi eine DiversionLj zu haben.
26
Kehrten den 13. diß auf Mittag wider nacher Hauß.
27
Pater Gregorius in causis
9. Iunii.e Kam allhero vnßer Herr Probst von Vahr1Oe
28
Monasterii Vahrensis adest.Lk
Pater Gregorius HusserPb, sich bÿ Ihro Fürstlich GnadenPc
29
vmb gewüsße Geschäft Befelchs zu erholen,
30
darunder absonderlichGg geweßen, das Junker Vogts-
31
HerrPd von WeinigenOf den AbzugGh2 von jenigen
32
döchteren erforderen wollen, welche von selbiger
33
Ius intributionis in
Herrschaft anderstwohin geheüratet: vnnd
34
Vahr controvertitur.Ll
vermeinte Herr Probst, dißere Abzug nit
35
dem
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: "Iunii." eingefügt.

  6. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  7. 2 Der sogenannte Heiratsabzug ist auch im Manuskript 'Hofrodel und Waldstadt Ordnungen' von Pater Joseph Dietrich aufgeführt, eine Zusammenstellung von Rechtsgrundsätzen, darin das Stichwort 'Abzug'

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Kaspar Stadler von Altdorf.

  2. Pb Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Junker [Vorname unbekannt] Meyer von Knonau.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kanton Uri

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Altdorf

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Kloster Fahr

  6. Of Weiningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga In Aussicht gestellte

  2. Gb Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

  3. Gc Erstes Gebet des (hellen) Tages im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore), zwischen 6-8 Uhr, evt. verbunden mit den Laudes

  4. Gd Gebet in der dritten Stunde nach Prim (Laudes), im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 9 Uhr

  5. Ge Während, zwischen

  6. Gf Gebet in der neunten Stunde nach Prim (Laudes), im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 15 Uhr

  7. Gg Einzeln, eigen, privat

  8. Gh Abzugsgebühr von Vermögen, die (durch Heirat oder Erbschaft) ins Ausland gehen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Urner pilgern in feierlicher Prozession zur Heiligen Jungfrau von Einsiedeln.

  2. Lb (lat) Prozession

  3. Lc (lat) Konvent

  4. Ld (lat) Andacht.

  5. Le (lat) Die Patres und Fratres Studiosi gehen zur Erholung nach Pfäffikon.

  6. Lf (lat) Studenten

  7. Lg (lat) zur Erholung

  8. Lh (lat) Verwilligung

  9. Li (lat) Studien

  10. Lj (lat) Ablenkung

  11. Lk (lat) Pater Gregorius ist wegen Geschäften des Klosters Fahr zugegen.

  12. Ll (lat) Es kommt zu Streit um das Eintreibungsrecht im Kloster Fahr.