2
1687
gehabt, sonder diße des Gottshaußes Eÿgenthumb ge-
3
weßen seÿen: sonsten der Zinß weder billich gefor-
4
deret, noch bezahlt were worden. Nach Anno
5
1670 desßen Zinß Anno 1671 bezahlt ist, fande er nichts
6
so gar
heiters, daß sie Zinß bezahlt, ausßert allein,
7
daß in gemeinem Ladenzinß Büchlin vnder dem
8
Beken Laden bÿ dem ersten also stehet:
Den Ersten
9
Laden besizt Rudi Ruestahlers seelig Frauw, Soll jähr-
10
lich darvon Zins bezahlt werden War aber
11
weiters nichts ausßgesezt, vnnd ist diß geschriben
12
worden Anno 1672. Wie diß auß anderen in dißem
13
Büechlin geschribenen Zinß Laden Posten zu vermerken.
14
Darüber seÿnd 3 Zedel, in derem einten,
de Anno
15
Anno 1673 gar kein
Beken Laden aufgezeichnet ist.
16
Gleichwohl der Laden in der Kram-Gasß, so Ruedi
17
Ruestahler besesßen, den Zinß bezahlt. De
18
Anno 1674 vnnd 75 hatt Rudi Ruestahler bÿ dem
19
Beken-Laden kein Zinß aussgesezt, sonder ein
20
Nota bene bÿ seinem Namen.
Item pro Anno 1676.
21
Ist ein
Absonderlicher Zedel, worinn Ruedi
22
Ruestahlers Ladenzins geschriben ist bezahlt zu-
23
seÿn 8 Pfund. Hatt es darbÿ bezeichnet ein Stern-
24
lin '*'. Worauß ein Zweifel erwachst, ob
25
der Zinß zahlt worden. Anno 77 vnnd 78 be-
26
findte sich gar nichts aufgezeichnet. Anno
27
79 vnnd bis
Anno 86 inclusivè befindt sich
28
allezeit bÿ vnderschidlichen Laden xxx so dem Ruestahler
29
zugeschriben, zugesezt,
Gibt kein Zinß. Von
30
Welchem so langem Zinsfreÿem Besiz, ver-
31
muthlich ist ein
sonderbare Vrsach geweßen
32
seÿe, Eintweders das
Pater Ottmarus vnnd
Pater An-
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein