[098]
1
Maius
2
1687
darüber nichts Gewüsßes zuentschliesßen: Eß werde
3
Herr Pater ProbstPa zu St. Gerold1Oa, der zu Zeiten der Abend-
4
erung dißer Kramläden seÿe Statthalter ge-
5
wesen, derenthalben befraget besser berichten könnena xxxb
6
xxxc Mann
7
ist also wider von ein anderen gangen: da hatt Pater Statt-
8
Inquirit ulterius Pater Œco-
halterPb nach Mittag vmb vier Vhren schier, Statthalteren
9
nomus.La
KäliPc vnnd vnßeren WeÿbelPd zu sich beruefen, die endt-
10
lich erschinen, vnnd haltete Pater Statthalter dem
11
Statthalteren Käli vor, das ihme ein ehrlicher Bider-
12
mannGa sage, das Gottshauß habe dißen Laden schon
13
einmahl bezahlt. Statthalter Käli merkte
14
gleich, wer dißer müsße geweßen seÿn, antwort-
15
ete darüber, das Franz ZingPe dißer Zeüg geweßen,
16
so habe aber er mit dem OchßenwÿhrtPf geredt, der
17
wolle gantz vnnd gar nichts von dißem wüsßend,
18
Revocat oblatam solutio-
vnnd verneine alles. Nunn antwortete
19
nem, rebus ita controversis.Lb
Pater Statthalter wider, es solle Statthalter Käli dem
20
RuhestahlerPg anzeigen, das in so bewandter Sach er
21
dermahlenGb nichts mehr auf den Laden bieten werde,
22
sonder wolle er dem Handel noch kreftiger nach-
23
werbenGc. In desßen möge er wider nacher AugspurgOb
24
verreißen, solle aber ihme oder jemandem anderen
25
völligen Gewalt vberlasßen, hierinn eintwed-
26
er güet- oder rechtlich zutractierenGd, damit mann
27
endtlich zur Ruhe komme. Kaum
28
Reperit in antiquioribus
ist Statthalter Käli abgetretten, suecht Pater Statthalter
29
libris ulteriorem in-
in Herrn Josephs ReydersPh seelig Rechnungen in deß
30
formationem.Lc
Ruedi Ruestahlers Pg Rechnungen, findt aber von
31
dem Laden nit ein Wort. Hierauf sagte der
32
Weybel, er solle auch in xxxe Jacob BüchßersPi
33
Rechnungen nachschlagenGe, werde villeicht dort et-
34
waß
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "besser berichten können" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: vnnd weder es ob Gott.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: will hierin thue was recht vnnd billich ist.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Pater Joseph.

  6. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Benedikt Kälin.

  4. Pd Zacharias Birchler ((?)-1688).

  5. Pe Meister Franz Zingg.

  6. Pf Adelrich Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  7. Pg Rudolf Ruhstaller von Einsiedeln (Waldstatt).

  8. Ph Pater Josef Reider ((?)-1661) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi Jakob Buchser.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gerold

  2. Ob Augsburg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ehrenwerter, rechtschaffener Mann

  2. Gb Diesmal

  3. Gc Nachgehen

  4. Gd Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

  5. Ge Nachgehen, nachforschen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Statthalter holt weitere Auskünfte ein.

  2. Lb (lat) Er widerruft aufgrund der unklaren Sachlage den gebotenen Kaufpreis.

  3. Lc (lat) Er findet in alten Rechnungsbüchern weitere Hinweise.