[093]
1
Maius
2
Eustachius RuttiPa vnßer Lieber Herr Mit-Capitularis,
1687
3
auf mornderigen Tag zu predigen, weilen dahin
4
PrimitiæLa Reverendi Fratris Stephani RuttiPb sollen gehalten werden.
5
Weilen aber dißere Primitiæ, vmb dieweilen Herr
6
NunciusPc zu LutzernOa wegen etwas Vnpäsßlichkeit
7
ihne neüwlich nit weichenGa wollen, wie neüwlich an-
Concionatur.Lb
8
gedeütet; als hatt er sein ConceptLc abenderen,
9
vnnd de Sanctissimo SacramentoLd etc. predigen müsßen etc.
10
Vnßer Herr DecanPd hatt zu Hoof vnnd in CoventuLe
11
ihme PræcedentiamLf gelasßen. Er verreiste wider
12
den 2. Iunii bis auf LachenOb.
13
Bÿ zu End laufendem dißem Monat kamen all-
Augustinus Ruestahler
14
hero Augustin RuestahlerPe, welcher sich dato Lhvon
Augusta appulsus.Lg
15
ohngefahr 3 Jahren hero in der Reichs-Statt Aug-
16
spurgOc sesßhaft nidergelasßen; der sich bÿ
17
vnßerem Patri StatthalterPf wegen seines in der
18
Vnderen Kramgasßa einhabenden Brodtladens angemeldt,
19
vnnd vernemmen wollen, wasb gestalltenGb Pater Statt-
20
halter seinem Schwageren Joseph KäliPg genannt
21
LurenGc vnnd seiner Frauwen Susannen FüchßlinPh
22
(des Augustins leibliche Schwöster) etwas Gelts vor-
23
gestrekt, vmb selbiges, wie er sagte wider
24
abzuzahlen etc. Pater Statthalter, der zwar
Pater Œconomus prætendit
25
das Gelt nit selbsten ausßgelehnt, sonder Pater Sub-
Ius in Tabernam Rue-
26
priorPi oder Herr Decan, von dennen Pater Statthalter
stahlerianam.Li
27
den Brief bekommen mit wider Ersezung deß
28
ausßgesekletenGd Gelts, darinnen gesagter Lur
29
obbedeüten Laden ihme dergestalten versezt
30
hatte, daß wann er innert gewüsßerGe Zeit
31
das Gelt mit dem Zinß nit abrichtenGf werde,
32
solle
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Kramgasß" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Augustin Ruhstaller.

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Joseph Kälin.

  8. Ph Johanna Kälin(-Ruhstaller).

  9. Pi Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Lachen

  3. Oc Augsburg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Weihen

  2. Gb Form

  3. Gc Schelm, Spitzbub

  4. Gd Geld aus dem Beutel ausgeben, bezahlen

  5. Ge Festgelegter, unausweichlicher

  6. Gf einrichten, eine Aufgabe erledigen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Primiz des Ehrwürdigen Bruders Stephan Rutti

  2. Lb (lat) Er hält die Predigt.

  3. Lc (lat) Plan, Vorhaben

  4. Ld (lat) vom heiligsten Sakrament

  5. Le (lat) im Konvent

  6. Lf (lat) Vortritt.

  7. Lg (lat) Augustinus Ruestahler aus Augsburg ist eingetroffen.

  8. Lh (lat) bis anhin

  9. Li (lat) Der Pater Statthalter verkündet den Anspruch des Klosters am Laden von Ruestahler.