[092]
1
Maius.
2
1687
hatt Landt Weÿbel Christian ClaußPa von Reichen-
3
burgOa im Bÿseÿn vnßerer gesagten Herren,
4
Christianus Claus donat
auch des Vndervogts WillhelmPb zu SchenisOb sein
5
Beatæ Virgini Einsidlensi Montem
in der MarchOc habende Weÿd, FluobergOd geheisßen,
6
Fluoberg.La
Vnßer Lieben Frauwen zu Eÿnsidlen1Oe für ein
7
Opfer geschenkt, zu Trost seiner vnnd der
8
Seinigen Seelen. Welche Vergabung, gleich-
9
wohl die Weÿd keiner sonderlicher Ertragen-
10
heit geweßen, jedoch vnßerem Gottshauß derent-
11
wegen etwas dienstlich ist, weilen von dem Syhl-
12
thalOf in den Fluoberg, vnnd dann von dem Fluo-
13
berg in das WendtlinOg ein gute AzungGa zu nemmen.
14
Gott vergelte es ihme Tausendtfältig. Ob aber
15
nit iemand sich darwider legen werde, stehet
16
zu erwarten.
17
Pater Bonaventura
30. Maii. Verreißete vnßer Herr Pater Bonaventura
18
Basileam et in Arles
SchnorfPc nacher BaßelOh vnnd ArlesOi, dorten
19
profectus, ad visitandum
seine Herren Vetteren den Weÿch BischofPd vnnd VicariumPe
20
Pra(e)Episcopum.Lb
zu visitierenLc, welche seiner Gegenwahrt schon
21
lange Zeit sehr verlangt. Er hatte be-
22
neben Befelch, weilen vnder desßen wegen deß
23
SÿrentzischenOj Guets etwas Hoofnungs wider
24
herfürkommen, Befelch, mit gewüsßen Herren von
25
dißem Geschäft zu reden, vnnd zu verschafen, daß
26
darbÿ alle Möglichkeit geschehe. Welches, wenn
27
es ein gueten EffectLd haben soll, wirdt vnßerem
28
Gottshauß widerumb ein nit geringes Glük
29
Widerfahren.
30
Pater Eustachius Ruti
31. Maii. Kam allhero Herr DecanPf von Pfefers2Ok Pater
31
Decanus Fabariensis advenit.Le
Eusta-
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Christian Claus.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Wilhelm.

  3. Pc Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Bischof Johann Kaspar Schnorf (1625-1704).

  5. Pe [Vorname unbekannt] Schnorf.

  6. Pf Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Reichenburg

  2. Ob Schänis

  3. Oc March

  4. Od Fluebrig (Lokalisierung unsicher)

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Sihltal

  7. Og Wändli

  8. Oh Basel

  9. Oi Arlesheim

  10. Oj Sierenz

  11. Ok Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga Das Weiden, Fressen grasender Tiere

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Christianus Claus schenkt der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln den Fluoberg.

  2. Lb (lat) Pater Bonaventura reiste nach Basel und Arles, um den Weihbischof zu besuchen.

  3. Lc (lat) besuchen

  4. Ld (lat) Auswirkung, Wirkung

  5. Le (lat) Pater Eustachius Ruti, der Dekan von Pfäfers, trifft ein.