[091]
1
Maius
2
grosßes Gelt zu achten, wie wohl bewüsst,
1687
3
daß ein solcher Brunnen bÿ einem Hauß ein
4
grosß Kleÿnod seÿe: vnnd derentwegen
5
er dasßelbe billich wider hinauß heüscheGa, was der
6
Brunnen im Verkauf angeschlagen worden.
7
Die Antwort vber diß war: Wann er sie mit
8
Recht anlangen wolle, möge er es wohl thuen:
9
allein glaublich seÿe, daß er mit Recht nit vill
10
werde ausßrichten, weilen die verkaüfer ihme
11
hauß vnnd brunnen anderst nit werden ver-
12
kauft haben, als mit dennen Rechten, mit welchen
13
sie es besesßen. Mög gleich wohl er nach sein-
14
em Belieben thuen: Mög abera auch gewartig seÿn,
15
was er ausßrichten werde. Diß war also
16
der Schlusß. Mann hatt darüber wegen
17
dreÿtheilten Sachen noch etwas zu reden gehabt
18
mit deren Amptleüten: welches an seinem Ohrt
19
in der Cantzlÿ schon wirdt verzeichnet seÿn etc.
20
Nach demme Herr DecanPa wider heimkommen, hette er gleich
Actio inimiciosa in
21
nechsten Tag mit Herrn CantzlerenPb nacher ReichenburgOa
Reichenburg.La
22
reißen sollen, dorten ein geschehene ScheltungGb wider
23
vnßeren Vogt Sebastian BureldbPc von Andreas
24
WihlhelmenPd geschehen, rechtlich ausszusprechenGc etc.
25
Weilen aber Herr Decan etwas vnpäsßliches worden,
26
haben Ihre Fürstlich GnadenPe erstensGd vnßeren Patrem Statt-
27
halterPf allhier, nach demme aber dißer sich wegen
28
Mangel der Pferdten entschuldiget, Herrn Statthal-
Committitur decidenda Patri
29
terenPg von PfefikenOb, befelchetGe dahin mit Herrn Canz-
Œconomo Pfeficonensi
30
leren zu verreißen, vnnd den Handel zu richten.
et Domino Cancellario.Lb
31
So auch beschehen. In dißer Occasion
32
hatt
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "aber" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Sebastian Bureld.

  4. Pd Andreas Wilhelm.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Reichenburg

  2. Ob Schloss Pfäffikon

__________________________________
Glossar
  1. Ga Fordern

  2. Gb Beschimpfung

  3. Gc Darlegen

  4. Gd Zunächst

  5. Ge Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Eine Anfeindung in Reichenburg.

  2. Lb (lat) Die Angelegenheit wird zur rechtlichen Untersuchung dem Pater Statthalter von Pfäffikon und dem Herrn Kanzler anvertraut.