2
1687
Gnaden entgegen ihren nit zuwider seÿn lasßen, ihnen
3
auch mit Gnaden anzusehen.
Ist also
entlassen
4
worden, vnnd der Handel geendet.
Eß præ-
5
tendirte doch darüber
Schreiber Kurriger, er
6
habe allezeit vermeint, der Brunnen ge-
7
höre ihme zu, als denn er mit sampt der
8
Wÿhrtschaft zur Sonnen erkauft, vnnd wann
9
er den nit zur Wÿhrtschaft gehöre, gewüsst
10
hette, wolte er nach der
Brunst den Stokh
11
vnnd Brunnen Bett, welche in der Brunst ver-
12
brunnen, nit mit solchem Vnkosten wider er-
13
bauwen vnnd gemacht Haben. Etc. Weilen dann
14
er hierdurch in Kosten kommen, verhofe er, ein
15
Fürstlich Gottshauß werde aufs wenigist ihme
16
dißen Kosten wider erstatten. Eß Ant-
17
wortete aber
Pater Subprior: das so wohl der
Zink
18
seelig als auch
Vlrich Zimmermann seelig den
19
Brunnen dergestalten
reversieren müssten, daß
20
sie alle Augenblik xxx müsßen gewärtig seÿn,
21
ob mann den ihnen nit wider weknemme: haben
22
zu desßen Nuzung eben auch solche Vnkösten haben
23
müesßen, vnnd gleich wohl dißer vneracht hetten
24
sie laut
Revers, den Brunnen
quittieren müsßen.
25
Schreiber Kurriger stehe in die alte Fusstapfen
26
dißer aller, könne also nit mehr recht haben,
27
als dieselbe. Kurriger wolte noch
28
nit zufriden seÿn, sagend, der Brunnen seÿe
29
ihme für eygenthumb verkauft worden,
30
ob dann nit er den Verkäufer darumb wider
31
anlangen könne, weilen der Brunnen ein
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein