[087]
1
Maius.
2
iezo aber vbel angesesßenGa,a wesßwegen ihnen nechsten
1687
3
Morgen ein ExpressusLa zugeschikt worden, sie zu be-
4
richten, daß die so sehr verlangte PrimizLb dermahlen
5
auß gesagter Vrsach sein fortgang nit haben
6
werde.
7
24. Maii. Solte Schriber Joseph CurrigerPa auß ha-
Scriba Joseph Curriger
8
bendem Befelch von Herrn Landts-SekelmeisterenPb
Veniam petere abs Illustrissimo
9
Ihre Fürstlich GnadenPc vmb wegen ausßgestosßene Vn-
uti iussus erat, renuit.Lc
10
Wort gegen dieselbe vnnd deroselben nachgesezte
11
vnnd Fürstlichem Gottshauß, durch einen KnieigenGb
12
Fuesßfahl vmb Verzeyhung pitten, vnnd be-
13
kennen, das er gar spöttlich vnwahrhaft vnnd
14
vngebührlich geredt. Eß wolten aber ihre
Illustrissimus loco sui deputat
15
Fürstlich Gnaden ihme nit selbsten in Persohn Audienz
Reverendum Patrem Subpriorem.Ld
16
geben, sonder verordneten Herrn Patrem SubprioremPd, gegen
17
demme das jenige geschehen solle, als ob es vor
18
ihren selbsten geschehen. Als nunn vmb
19
halber 9 Vhr Herr Pater Subprior im HoofSaal in
20
Bÿseÿn Patris ŒconomiPe, Herrn CantzlersPf, Herrn SecretariiPg
21
vnnd anderen Hoofbedienten den Schreiber
22
Kurriger vor sich kommen lasßen, damit
23
er sein Befelch gegen ihme im Namen ihrer
24
Fürstlich Gnaden abrichtenGc möchte, ist mit dem
25
Schreiber Kurriger auch Vogt Andreas Wiß-
26
mannPh, als sein Bÿstand eingestanden. Vnnd
27
nach demme er PropositionLe gethan, warumb daß
28
Schreiber Joseph Curriger sich da stellte, vnnd
29
vermeinte, er werde sein Befelch des Fuesß-
30
fahles ablegenGd.b So hatt aber Schreiber Curriger sich
Scribæ Curriger pertinacia.Lf
31
dahin nit resolvierenLg können, vnnd anfänglich
32
nur
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Joseph Kuriger.

  2. Pb Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Reding.

  8. Ph Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Festsitzen, kleben, anhocken

  2. Gb Knietief

  3. Gc einrichten, eine Aufgabe erledigen

  4. Gd Eine Erklärung abgeben, verhindern

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Eilbrief.

  2. Lb (lat) Erste Messfeier eines Priesters.

  3. Lc (lat) Der Schreiber Joseph Curriger hat sich geweigert, den fürstlichen Abt um Verzeihung zu bitten, so wie es ihm befohlen war.

  4. Ld (lat) Ihre Fürstlich Gnaden schickt an seiner Statt den ehrwürdigen Pater Subprior.

  5. Le (lat) Vortrag

  6. Lf (lat) Die Beharrlichkeit des Schreibers Kurriger.

  7. Lg (lat) entschliessen