a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
3 Die 1012 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra lag in der Stadt Augsburg im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Liebhart 2014).
Zusatz-Fussnoten
Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pb Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Roman Düggelin (1660-1705) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Luzern
Ob Kloster Muri
Oc Kloster Einsiedeln
Od Kloster St. Ulrich und Afra
Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gb bedienen
Gc Kupferstich
Gd Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht
Ge Eifrig
La (lat) Freude
Lb (lat) Sie reisen nach Luzern.
Lc (lat) Pater Beda predigt in Muri anlässlich des dortigen Jubiläums.
Ld (lat) zur grossen Jahrzeit (Todestag)
Le (lat) Pater Romanus besucht ebendort seine Verwandten.
Lf (lat) Ein in Kupfer gestochenes Abbild der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln trifft ein.
Lg (lat) Die Fratres, die kürzlich nach Luzern geschickt wurden, werden aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes des Herrn Nuntius nicht geweiht.
Lh (lat) die heiligen Weihen