[086]
1
Maius.
2
1687
zweÿen Bedienten, welche ein kostlicheGa Vhr
3
tragten, die Sie dem Herrn Nuncio ApostolicoPa wolten ver-
4
ehren. Hatten grosße Ehr, mit sonderer ihrer
5
SatisfactionLa empfangen,a vnnd seÿnd den 25. diß
6
Lucernam proficiscuntur.Lb
etwas nach 11 Vhr nacher LutzernOa verreisst,
7
dieselbe hatt Herr Pater MeinradusPb bis dahin begleitet,
8
vnnd aufgewartetGb.
9
Pater Beda in Muri
25. Maii. Verreissten nacher Muri1Ob Reverendi Patres BedaPc
10
concionatur in Anniver-
vnnd RomanusPd, Pater Beda zwar dorten zu predigen
11
sario.Lc
in Anniversario magnoLd, Pater Romanus aber seine
12
Pater Romanus ibidem suos
liebe Verwandte alldorten zu besuechen, die seiner
13
cognatos invisit.Le
Gegenwart schon vill mahl erwartet. Seÿnd
14
den 28. diß wider heimkommen.
15
Icon Beatæ Virginis Einsidlensis
An dißem Tag ist das grosße KupferstukhGc
16
Vestitæ cupro incisum
Vnserer Lieben Frau von Eÿnsidlen2Oc Bildtnus, wie dasselbe in
17
advenit.Lf
vnßer Heiligen Cappell gekleidet ist, in völliger
18
Grosße etc. von Augspurg3Od allhero gebracht
19
worden; desßen Reverendus Pater Beda eben noch vor seiner
20
Abreiß erfreüwlich ansichtig worden,b welches
21
er auß den Mittlen Vnserer Lieben Frauen Ertzbruderschaft
22
machen lasßen.
23
Non ordinantur nuper
Auf den Abendt erst vmb halber 9 Vhren ist auch
24
missi Lucernam Fratres
Herr DecanPe mit beiden Fratribus StephanoPf vnnd Chryso-
25
ex causa infirmitatis Domini Nuncii.Lg
stomoPg (welche nacher Lucern pro suscipiendis Sanctissimis
26
Ordinibus verschikt worden, aber Herrn NunciumPa in solcher
27
Vnpäsßlichkeit angetrofen, das er Sanctissimos OrdinesLh xxxc nit
28
können geben) glüklich wider ankommen. Vnnd war
29
diß wohl ein vnverhofte ZeitungGd, weilen wir
30
nit allein, sonder vornemblich Fratris Stephani seine liebe
31
Anverwandte gar hizigGe darauf gewartet, an-
32
iezo
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  6. 3 Die 1012 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra lag in der Stadt Augsburg im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Liebhart 2014).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  2. Pb Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Roman Düggelin (1660-1705) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Kloster Muri

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Kloster St. Ulrich und Afra

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  2. Gb bedienen

  3. Gc Kupferstich

  4. Gd Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

  5. Ge Eifrig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Freude

  2. Lb (lat) Sie reisen nach Luzern.

  3. Lc (lat) Pater Beda predigt in Muri anlässlich des dortigen Jubiläums.

  4. Ld (lat) zur grossen Jahrzeit (Todestag)

  5. Le (lat) Pater Romanus besucht ebendort seine Verwandten.

  6. Lf (lat) Ein in Kupfer gestochenes Abbild der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln trifft ein.

  7. Lg (lat) Die Fratres, die kürzlich nach Luzern geschickt wurden, werden aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes des Herrn Nuntius nicht geweiht.

  8. Lh (lat) die heiligen Weihen