[085]
1
Maius
2
Florin für die 20000 Stuk Holtz gegen dem Ochsen-
1687
3
bodenOa, sagten die Herren von SchweÿtzOb, sollen der Ober-
4
keit eingehändiget werden. Die andere 480 Florin
5
sollen angerechnet werden für vnkösten, Hono-
6
raria, Versaumnusßen, Cantzleÿ vnnd Sigill-
7
TaxGa etc. also das vona selbigen 480 Florin der Ober-
8
keit oder gemeinem Sekel nit ein Haller
9
erschiesßenGb solle. Sed hic est modus lucrandi
10
apud homines istosLa etc. Stehet nunn zu erwarten,
11
ob die VersicherungGc zu ewigen Zeiten abfolgen
12
werde.b Dann im Fahl das die Versicherung
13
für ewige ZeitGd nit kombt, wirdt mann von
14
Seiten Eÿnsidlen1Oc nichts geben.
15
Nach Mittag verreissten ad Sanctissimos OrdinesLb Frater Stepha-
Frater Stephanus et Frater Chryso-
16
nus RuttiPa pro SacerdotioLd, vnnd Frater ChrysosthomusPb pro
sthomus Lucernam ad Sanctissimos
17
DiaconatuLe nacher LutzernOd, dennen erst gegen
Ordines proficiscuntur.Lc
18
3 Vhren vnßer Herr DecanusPc gefolget, sie bÿ Herrn
Ducit eos Admodum Reverendus Pater Decanus.Lf
19
NuncioPd aufzuführenGe.
20
Auf den Abendt wartete mann mit Verlangen
21
beider Herren Prælaten BernardiPe von Degersee2Oe, vnnd
Domini Abbates Bernardus
22
PlacidiPf von Benedict Beüren3Of auß BeÿernOg,
Degerseensis, et Placidus,
23
welche aber beide den Abend aussgebliben.c Dennen
Benedicto-Buranus adveniunt.Lg
24
doch zu Respect vnßere Herren zu Hoof
25
bis gegen 7 Vhren mit dem NachtEssen ge-
26
wartet. Seÿnd aber nechsten tag
27
den 23. Maii gegen 9 vhr von WedenschweilOh
28
in einer Gutschen ankommen, hatten keinen
29
anderen Geistlichen bÿ sich, vnnd von Weltlichen
30
ein jeder nur sein Cammerdiener, nebet
31
zweÿen Gutschen Knechten, vnnd sonsten
32
zweÿen
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "für" durch "von" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  5. 2 Die Mitte des 8. Jahrhunderts gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Tegernsee lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Wild 2014).

  6. 3 Die um 740 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Benediktbeuern lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  5. Pe Abt Bernhard Wenzl (1637-1714) von Henndorf am Wallersee, Profess im Kloster Tegernsee, Benediktiner

  6. Pf Abt Plazidus Mayr (1636-1690) von Sachsenkam, Profess im Kloster Benediktbeuern, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Ochsenboden

  2. Ob Schwyz

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Luzern

  5. Oe Kloster Tegernsee

  6. Of Kloster Benediktbeuern

  7. Og Bayern

  8. Oh Wädenswil

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eine offizielle Wertung machen

  2. Gb (Daraus) erwachsen, sich ergeben, gedeihen

  3. Gc Sicherstellung, insbesondere rechtliche

  4. Gd Rechtliche Gültigkeit für alle Zeit

  5. Ge Jm. feierlich in ein neues Amt einführen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Dies ist die Art, wie sich diese Leute bereichern.

  2. Lb (lat) zu den Heiligsten Weihen???

  3. Lc (lat) Frater Stephanus und Frater Chrysostomos reisen nach Luzern, um die Heiligen Weihen zu empfangen.

  4. Ld (lat) Priestertum

  5. Le (lat) Amt eines Diakons, Helfers

  6. Lf (lat) Der ehrwürdige Pater Decanus führt sie.

  7. Lg (lat) Die Herren Äbte Bernardus von Tegernsee und Placidus von Benediktbeuren treffen ein.