[078]
1
Maius.
2
1687
vnpäsßlich, doch nit sonderbahr, dann er
3
alsobald wider auf seine vorhero gewohnnte
4
StudiaLa sich gelegt, vnnd gearbeitet. Pater Tha-
5
dæusPa ist vorgestera ihme bis auf PfefikenOa entgegen
6
geritten, zue seiner AufwahrtGa, hatt aber be-
7
funden, das desßen kein sondere Noth geweßen.
8
Pater Petrus Rappersvilam
16. Maii. SpatzierteGb Pater PetrusPb nacher Rap-
9
abit cum Papyrario
erschweÿlOb, dorten mit dem PapyrerPcGc zu tra-
10
acturus.Lb
ctierenGd vmb mehrer Papÿr zu der Buchtrukerÿ.
11
Ist nechsten Morgen frühe Hier wider ankommen.
12
Dedicatio Angelica
17. Maii. Am Abendt der Heiligen Pfingsten ist die Engelweyhungb so wohl
13
publicatur.Lc
durch ein ofenlich an der Kirchen angeschlagenes
14
PatentGe, welches mit Ihrer Fürstlich GnadenPd eigener Hand
15
vnnd PittschaftGf verwahret geweßen, vnnd von Herrn
16
Patre Dionysio HartmanPe Capituli Einsidlensis SecretarioLd,
17
in byseÿn Patris ŒconomiPf, Herrn CantzlersPg, vnnd anderer
18
Hoofbedienten an der Kirchenthüren in zusehen
19
viles Volks angeschlagen worden; xxxc als auch
20
auf der Cantzel nach der predig so wohl am Heiligen
21
Pfingst-Sonntag, als xxxd Monn- vnnd Zinstag
22
solemneeLe verkündet vnnd publiciertLf worden.
23
Gebe Gott der gütigste, das wir dißere SolemnitetLg
24
mit Freüwden erleben, vnnd zu Göttlicher Ehr
25
vollbringen mögen. Amen.
26
Pluvia gratissima
Dißen Abendt hatt der Liebe Gott vns ein
27
cadit hodie.Lh
gar gutes sanftes Regelin geschikt, darauf
28
wir mit grosßem Verlangen gewartet. Hatt
29
auch darauf in Matten vnnd Weyden das Graß
30
zimmlicher masßen zugenommen, so bis datoLi stark
31
hinderstellt geweßen. Vnnd ist das Vÿch bald in
32
die Matten ausßgelasßen worden.
33
18. Maii.
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gester" durch "vorgester" ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "die Engelweyhung" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sondern auch.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: auch.

  5. e Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Rapperswil-Jona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedienung

  2. Gb Gehen

  3. Gc Papiermüller, -fabrikant

  4. Gd Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

  5. Ge Offener landesherrlicher Brief

  6. Gf Stempel mit Wappen oder Monogramm, früher zum Siegeln der Briefe allgemein gebraucht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Beschäftigung, Studium

  2. Lb (lat) Pater Petrus bricht nach Rapperswil auf, um mit dem Papierhersteller zu verhandeln.

  3. Lc (lat) Der Tag der Engelweihe wird öffentlich bekannt gemacht.

  4. Ld (lat) Pater Dionysius Hartmann, dem Sekretär des Einsiedler Kapitels

  5. Le (lat) feierlich

  6. Lf (lat) veröffentlicht.

  7. Lg (lat) Feierlichkeit

  8. Lh (lat) Lang ersehnte Niederschläge fallen heute.

  9. Li (lat) bis jetzt