a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gester" durch "vorgester" ersetzt.
b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "die Engelweyhung" eingefügt.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sondern auch.
d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: auch.
e Unsichere Lesung.
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.
Oa Schloss Pfäffikon
Ob Rapperswil-Jona
Ga Bedienung
Gb Gehen
Gc Papiermüller, -fabrikant
Gd Verhandeln, Verhandlung, Vertrag
Ge Offener landesherrlicher Brief
Gf Stempel mit Wappen oder Monogramm, früher zum Siegeln der Briefe allgemein gebraucht
La (lat) Beschäftigung, Studium
Lb (lat) Pater Petrus bricht nach Rapperswil auf, um mit dem Papierhersteller zu verhandeln.
Lc (lat) Der Tag der Engelweihe wird öffentlich bekannt gemacht.
Ld (lat) Pater Dionysius Hartmann, dem Sekretär des Einsiedler Kapitels
Le (lat) feierlich
Lf (lat) veröffentlicht.
Lg (lat) Feierlichkeit
Lh (lat) Lang ersehnte Niederschläge fallen heute.
Li (lat) bis jetzt