a Texteingriff durch Edition: Komma durch Edierende ergänzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Sihltal
Ob Schwyz
Oc Kloster Münsterlingen
Od Schönbächli
Ga Einzeln, eigen, privat
Gb Holzhauerei
Gc Aufbessern, schmücken
Gd Gehen
La (lat) Der Herr Seckelmeister von Schwyz verspricht seine volle Unterstützung, um den Holzschlag im Thierfederen Wald zu verhindern.
Lb (lat) Abgeordneten
Lc (lat) Pater Benedictus bricht nach Münsterlingen auf, um die Beichte abzunehmen.
Ld (lat) Amt
Le (lat) Sigristen, Küsters
Lf (lat) Pater Gerardus vom Kloster Fahr besucht seine kranke Mutter.
Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt von der Visitation der Klöster zurück.