[077]
1
Maius.
2
Patri StatthalterPa in sein Zimmer kommen, absonderlichGa
1687
3
versprochen sein Möglichkeit bÿ zutragen,
Dominus Quæstor Svitensis
4
damit dem Vbel endtlich möchte abgeholfen
promittit omne auxilium
5
werden. Daß ist nun das Vierte mahl
in præcavenda excisione
6
das Pater Statthalter wegen dißeres HoltzschrotesGb in
lignorum in Thierfederen.La
7
das SyhltahlsOa mit DeputiertenLb vom Loblichen Ohrt
8
SchweÿtzOb geritten, bis dato allezeit vnfruchtbar,
9
vnnd mehr zu grosßem Vertrusß. Ob nunn
10
diß mahl einiger Trost zu erhalten, wollen
11
Wir erwarten.
12
An dißem Tag verreisste von vns ab Admodum Reverendus Pater Be-
Pater Benedictus abit
13
nedictus GluzPb nacher Münsterlingen1Oc, dort
in Muensterlingen, ad
14
Admodum Reverendum Patrem ÆgidiumPc in dem Ampt eines Beichtigers
Confessariatum.Lc
15
abzulösen. Pater Benedictus hatt bis dato das
16
OfficiumLd eines SacristæLe oder Custodis mit sonderem
17
Ruhem versehen, die Sacristiam vber die massen
18
wohl ausßgerüstet, vill vnderschidlich Kostbarliche
19
Sachen machen lasßen, vnnd mit einem Wort, selb-
20
ige dergestalten aufgebuztGc, das er darvon
21
ewigen Ruehm verdienet. Wer nunn in
22
sein Ehrenstell kommen werde, stehet bÿ denn
23
Götteren.
24
Entgegen langte an Reverendus Pater Gerardus GÿrPd, sein Todt-
Pater Gerardus invisit ex
25
krank ligende Mueter zubesuechen. Ist nit bÿ
Vahr decumbentem Matrem.Lf
26
Vnß zugekehrt, sonder straks in das SchonbächlinOd
27
zu seiner Mueter spatziertGd, selbige besuecht
28
vnnd getröstet etc.,a nachgendts aber auch zu
29
Vnß kommen.
30
16. Maii. Ist vnßer Gnädiger Fürst vnnd HerrPe mit
Redit Illustrissimus à Visitatione
31
sampt seinem Begleith gegen 10 Vhren zu Morgen
Monasteriorum.Lg
32
widerumb glüklich ankommen.b War zwar etwas
33
vn-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Komma durch Edierende ergänzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sihltal

  2. Ob Schwyz

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Schönbächli

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einzeln, eigen, privat

  2. Gb Holzhauerei

  3. Gc Aufbessern, schmücken

  4. Gd Gehen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Seckelmeister von Schwyz verspricht seine volle Unterstützung, um den Holzschlag im Thierfederen Wald zu verhindern.

  2. Lb (lat) Abgeordneten

  3. Lc (lat) Pater Benedictus bricht nach Münsterlingen auf, um die Beichte abzunehmen.

  4. Ld (lat) Amt

  5. Le (lat) Sigristen, Küsters

  6. Lf (lat) Pater Gerardus vom Kloster Fahr besucht seine kranke Mutter.

  7. Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt von der Visitation der Klöster zurück.