[075]
1
Maius
2
Herrn DecanPa die Antwort geben lasßen. Ihre Fürstlich
1687
3
GnadenPb können dermahlen nit einhalten, dann daß
Non impetrant.La
4
Gebeüw müsße gefürderetGa werden. Vnnd
5
aber Sie seÿen in PossessioneLb des BrüelsOa, alß
6
seines Gottshaußes Eygenthumbs, daran die
7
WaldleütGb anders nichts zu prætendierenLc alß
8
die Nach AzungGc1 . Wann aber sie etwas anders
9
haben, wollen Sie es gern vernemmen, sollen es
10
nur vorlegen vnnd darthuen, vnnd wollen
11
als dann sie thuen, was recht ist. Eben
12
die PropositionLd thate vor Herrn Decano auch der Herr Landts-
13
SekelmeisterPc: empfieng aber sonderlich obgesagt Ant-
14
wort: vnnd weilen er angedeütet, die Waldt-
15
leüt2 begehren das Gebeüw nit zu wehren, sonder
16
nur ein gleich gültiges dargegen, hatten Herr De-
17
canus geantwortet, wann etwas seye, daß
18
siea (die Waldtleüt) billig zu forderen hetten,
19
wolle mann von Seiten des Gottshaußes alles
20
daß jenige thuon, waß recht seÿn werde.
21
Vnnd wann dann die Herren von SchweÿtzOb dar-
22
über sollen berichtet xxxb, vnnd die Sach xxxc
23
rechtlich erörteret werden (wie Sie wohl
24
sehen, das es einmahl seÿn werd müesßen,)
25
wolle er diß nit vngern geschehen lasßen etc.
26
Diß war also der Schlusß, den Ihre Fürstlich Gnaden geben
27
lasßen, mit demme die Eynsidlischen Amptleüt dermahlen
28
abgewißen worden.
29
12. Maii. Weilen Herr Landts-Sekelmeister Reding von
30
Schweÿtz mit Herrn David FrenerPd Syhlherren3 von
31
ZürrichOc solte vnnd wolte in das SÿhlthalOd ver-
32
reisßen, dorten mit ihnen vmb das von dem Thier-
33
fäderenOe
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: werden.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: solle.

  4. 1 Es handelt sich vermutlich um einen zweiten Durchgang der Beweidung.

  5. 2 Einsiedeln wird wegen des umliegenden Waldes auch 'Waldstatt Einsiedeln' genannt, die Bewohner hiessen Waldleute

  6. 3 Der Sihlherr hat die Aufsicht über die Zürcher Stadtwaldungen im Sihltal.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  4. Pd David Frehner.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Brüel

  2. Ob Schwyz

  3. Oc Zürich

  4. Od Sihltal

  5. Oe Tierfäderen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Befördern, beschleunigen

  2. Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  3. Gc Das Weiden, Fressen grasender Tiere

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Diese wird ihnen nicht gewährt.

  2. Lb (lat) im Besitz

  3. Lc (lat) Anspruch erheben, beanspruchen

  4. Ld (lat) Vorschlag