[074]
1
Maius.
2
1687
Dißere Wochen haben Ihre Fürstlich GnadenPa bÿ
3
Ædificium Domini Canonici tri-
dem neüwen Gebeüw des Herrn CanoniciPb, die Maur
4
cas movet.La
gegen dem BrüelOa angefangen zu bauwen.
5
Worüber ettliche der WaldleutenGa zimmlich schwierigGb
6
worden, vnnd erstensGc Herrn Landt Sekelmeister RedingPc
7
diß klagend vorgetragen, als wolte ihren ein
8
Fürstlich Gottshauß Eÿnsidlen die AzungGd, die
9
sonsten ihnen gebührte, durch solche ExtensionLb ihr-
10
Einsidlenses conqueruntur
er Gebeüwen abstrekenGe. Herr Landts Se-
11
de Ædificiis Canonici Jacquet
kelmeister weilen er selbsten in Persohn zu Ihrer
12
in Brüel extensis.Lc
Fürstlich Gnaden nit kommen könnte, hatt solches Herrn Statt-
13
halteren Conrad Heinrich JützenPd abzulegen auf-
14
getragen, vnnd befohlen Ihrer Fürstlich Gnadena seinetwe-
15
Responsio.Ld
gen solches zu vberbringen. Herr Statthalter
16
könte nit selbsten in Persohn zu Ihro Fürstlich
17
Gnaden kehren, gieng derentwegen zu Herrn DecanoPe, diser
18
aber referireteLe Ihro Fürstlich Gnaden dißere Propo-
19
sitionLf, die aber kein andere Antwort gebe
20
als folgend. Nammlichen sie vermeinen hierinn
21
andres nichts zu thuen, als was sie wohl befügtGf.b
22
Können aber die Waldleüt etwas darbringenGg,
23
wollen sie selbiges gern vernemmen, vnnd anders
24
nichts thuen, als was recht seÿn wurde.
25
Peteat dilationem ædificii.Lg
Eß begehrten aber die Waldleüt nur diß, daß
26
mann mit dißerem Gebeüw wenigist bis
27
Pfingsten1 einhaltete, da Sie dann von Ver-
28
ständigeren herren Loblichen Ohrts SchweÿtzOb die
29
Sach Ihro Fürstlich Gnaden vorzutragen vbergeben
30
wollen, vnnd was dann in dißerem vorzunem-
31
men, wollen sie von ihnen vernemmen. Dißere
32
PropositionLf als Sie vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd
33
Herren vorkommen, hatt Selbiger ihnen durch
34
Herrn
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "Gnaden" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Im Jahr 1687 war Pfingsten am 18.5.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Claudius Jacquet.

  3. Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  4. Pd Conrad Heinrich Jütz.

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Brüel

  2. Ob Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  2. Gb Unzufrieden, aufrührerisch

  3. Gc Zunächst

  4. Gd Das Weiden, Fressen grasender Tiere

  5. Ge Verwehren, verbieten

  6. Gf Erlauben, befugt

  7. Gg Vorbringen, vorlegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Das Haus des Herrn Kanonikers ist Anlass einer Missstimmung.

  2. Lb (lat) Ausweitung

  3. Lc (lat) Die Einsiedler klagen darüber, dass das Haus des Kanonikers Jaquet zum Brüel hin ausgedehnt wurde.

  4. Ld (lat) Die Antwort.

  5. Le (lat) überbrachte, erstattete Bericht

  6. Lf (lat) Vorschlag

  7. Lg (lat) Man fordert den Aufschub der Bauarbeiten.