[073]
1
Maius
2
antwortete, ich mein als ia, vnnd schlagte also
1687
3
in das End. Gleich darauf fiengen die Ge-
4
genwertige Patres an Commendationem Animæ
5
zu betten, Bruder StephanPa aber gab ihme ein geweihte
6
Heilige Wachß-Kertzen in die hand, vnnd starb
7
also vast, da Commendatio Animae iuxta præscriptum
8
Breviarii vollendet ware, also das mann daß
9
Responsorium Subvenite Sancti Dei, wohl vnnd gleich
10
nach seinem Abtrukh könte subiungierenLa.
11
So bald nunn er abgescheiden, oder schier noch vnder
12
währendem Hinscheiden leütete mann Vnßer Lieben
13
Herrn Angst, vnnd war also des frommen
14
Patris Leben vollendet. Herr DecanPb liesß
15
noch dißen Abend sein Ableiben dem Volk mit
16
dreÿmahligem Zeichen der grosßen Gloken
17
andeütenGa etc. Gleichwohl es erst gegen 3 Viertel
18
auf 8 Vhren geweßen. Nechsten tag aber
19
ist am Morgen die Vigil, SeelAmpt vorhero
20
den Zeiterena1 verrichtet, die GrebtGb aber nach Mittag
21
vmb halber 3 Vhren gehalten worden, da er
22
in die gewohnnete Sepulturam ConventualemLb
23
bÿ gelegt, die ewige Ruhe habe, vnnd seiner
24
Zeit fröhlich auferstehe. Amen Amen Amen.
25
Herr PrælatPc von Füesßen2Oa, der vor dreÿen tagen,
Dominus Abbas ex Fuessen
26
namlich den 6. Maii bÿ vnß seiner alten Ge-
advenit.Lc
27
wohnnheit nach pedesLd mit Reverendo Patre FranciscoPd seinem
28
Conventuale ankommen, ist den 9. diß am Morgen
29
vnder währendem SeelAmpt proLe Patre FridericoPe wider
30
pedesLd abgereisst.
31
10. Maii. Verreissten nacher SchübelbachOb vn-
Patres Gallus et Mauri-
32
ßere beide Patres GallusPf vnnd MauritiusPg, dor-
tius in Schübelbach missi
33
ten helfen Beicht zu hören.
ad Confessiones excipien-
das etc.Lf
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Damit könnten die Tagzeiten gemeint sein, also vor der Prim.

  3. 2 Die vermutlich im 9. Jahrhundert gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei St. Mang lag in der Gemeinde Füssen im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Wüst 2014).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Stephan Bamert ((?)-1701) von Kirchberg (SG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Abt Benedikt II. Bauer (1631-1696), Benediktiner

  4. Pd Pater Franz [Familienname unbekannt], Profess im Kloster St. Mang, Benediktiner

  5. Pe Pater Friedrich Helmlin ((?)-1687) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Mang

  2. Ob Schübelbach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erwähnen, hinweisen, sagen

  2. Gb Begräbnis

__________________________________
Latein
  1. La (lat) verbinden.

  2. Lb (lat) Konventsgrab

  3. Lc (lat) Der Herr Abt aus Füessen kommt an.

  4. Ld (lat) zu Fuss

  5. Le (lat) für

  6. Lf (lat) Die Patres Gallus und Mauritius wurden zur Abnahme der Beichte nach Schübelbach geschickt.