a Unsichere Lesung.
1 Damit könnten die Tagzeiten gemeint sein, also vor der Prim.
2 Die vermutlich im 9. Jahrhundert gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei St. Mang lag in der Gemeinde Füssen im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Wüst 2014).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Stephan Bamert ((?)-1701) von Kirchberg (SG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Abt Benedikt II. Bauer (1631-1696), Benediktiner
Pd Pater Franz [Familienname unbekannt], Profess im Kloster St. Mang, Benediktiner
Pe Pater Friedrich Helmlin ((?)-1687) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster St. Mang
Ob Schübelbach
Ga Erwähnen, hinweisen, sagen
Gb Begräbnis
La (lat) verbinden.
Lb (lat) Konventsgrab
Lc (lat) Der Herr Abt aus Füessen kommt an.
Ld (lat) zu Fuss
Le (lat) für
Lf (lat) Die Patres Gallus und Mauritius wurden zur Abnahme der Beichte nach Schübelbach geschickt.