[064]
1
Aprilis
2
1687
dennen mann wegen des tiefen langwirigen Schnees
3
nit wenig sorgen wollen, vnnd mehr in Korn-
4
vnnd Weinländeren, als hier, da mann ver-
5
meint, weil so starker Schnee in vnßeren
6
bergen lige, wurde dißere in der ferne starke
7
Reifen verursachen.
8
Phlebothomia Venerabilis
Dißere vergangene Wochen hatt der halbe theil
9
Conventus.La
Vnßer herren Ader gelasßen; nechste Wuchen
10
darüber auch andere herren. Ist nit vill ge-
11
schehen, das disere Cura Lbso früe angefangen.
12
War doch mehreren derenthalben dienstlich, weilen
13
auf den Meÿen Mehrere Arbeit im beichthören
14
seÿn würde, deren iez vnßere herren befreÿet
15
wären, vnnd mehr der Ruhe zu geniesßen hetten.
16
Pater Benedictus Vahram
26. Aprilis. Verreisste nacher Vahr1Oa vnßer
17
defert ostensorium.Lc
Herr Pater BenedictusPa Sacrista primusLd, dahin ein silb-
18
erne MonstranzLe zu bringen, welche er auf
19
selbiges Gottshaußes Frau PriorinPb begehren zu
20
BregenzOb machen lasßen. Ist dorten gebliben
21
vnnd den 30. diß erst wider heimkommen.
22
Pater Bonifacius revertit
Pater Bonifacius SartorPc, so neüwlich mit Herrn DecanoPd nacher
23
bonum Vinum afferens.Lf
AltorfOc verreisst, ist den 28. Aprilis erst
24
wider heim kommen, hatt zur dankbarkeit der
25
gehabten Mühe in Theilung der Verlassenschaft
26
seines Herrn VattersPe seelig 2,5 EÿmerGa2 süesßen
27
welschen rothen Wein von den Erben bekommen, vnnd
28
selbigen allhero geordnetGb, welcher verwichenen
29
Sambstag durch vnßere Fuheren zu Brun-
30
nenOd abgeholt, vnnd hergebracht worden.
31
Pater Joachimus cum Fratre FranzLg
29. Aprilis. Am Morgen vmb 4 Vhr verreisste
32
vnßer
__________________________________
  1. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  2. 2 Das Hohlmass 'Eimer' beinhaltet 33-48 Liter

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Schwester Maria Mechtild Reding von Biberegg, Benediktinerin

  3. Pc Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Stefan Sartor von Altdorf.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Bregenz

  3. Oc Altdorf

  4. Od Brunnen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hohlmass, Weinmass

  2. Gb Besorgen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Aderlass im Ehrwürdigen Konvent.

  2. Lb (lat) Vorsorge, Curierung

  3. Lc (lat) Pater Benedictus bringt eine Monstranz zum Kloster Fahr.

  4. Ld (lat) Erster Sakristan

  5. Le (lat) Gehäuse, worin in der katholischen Kirche eine geweihte Hostie oder eine Reliquie aufbewahrt wird.

  6. Lf (lat) Pater Bonifacius kehrt mit gutem Wein zurück.

  7. Lg (lat) Pater Joachim mit Bruder Franz (Fortsetzung auf folgender Seite).