[063]
1
Aprilis
2
von MösßkirchOa, als benamblich Herr Frobenius Fer-
1687
3
dinandusPa, als regierender Herr Graf, vnnd sein
4
Bruder" Carolus EgonPb Hauptmann vnder dem Scherfen-
5
bergischen Regiment in VngarienOb: dannen auf disen
6
Abendt Ihre Fürstlich GnadenPc den Weÿn in 4 Silbernen
7
Geschiren præsentieren lasßen, vnnd auf künftigen
8
tag zum Mittag Esßen invitierenLa, darbÿ sie
Illustrissimus eos salutat per oblationem
9
erschinen. Seÿnd in dem Zimmer zu St. Michaël
Honorarii Vini.Lb
10
tractiertLc, Ihre Fürstlich Gnaden selbsten vorgesesßen,
11
mit Patribus BenedictoPd, Patre RaphaëlePe vnnd vnßeren
12
Hoofherren,a nach Mittag aber in Sacristiam spaziert
13
vnnd selbige besichtiget.b Nachgendts wider dem Salve
14
bÿgewohnt in Heiliger Cappell, vnnd darüber ver-
15
reist.
16
19. Aprilis. Ist bÿ vnß wider ankommen Herr Claudius
Dominus Claudius Jacquet redit
17
JacquetPf Canonicus BisuntinusOc, das er nun seine
ad nos.Ld
18
schon lang gesuechte Wohnung bÿ vnß haben,
19
vnnd sein Leben hier verzehren könnte. Weilen
20
aber sein Hauß noch nit völlig verfertiget
21
ware, hatt er in Vnßerem Hoof müsßen
22
accommodiertGa werden. Hatt mit sich ein
23
jungen Schreiner gebracht, welcher ihme
24
etwas MobiliaLe in das Hauß machen sollte.
25
Dißere gantze Wuchen durch ist am Morgen
Expositio Sanctissimi Sacra-
26
zu dem Heiligen Roßenkrantz das Hochheiligste Althar
menti sub recitatione Sanctissimi
27
Sacrament in CiborioLg vorgestellt, vnnd
Rosarii.Lf
28
zu Endt darmit dem Volk der Heilige Seegen geben
29
worden, den Lieben Gott mit dißer Andacht
30
zu erbitten, das er die Liebe Erdenfrücht,
31
dennen
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg-Mösskirch (1664-1741) von Messkirch.

  2. Pb Graf Egon Karl Fürstenberg-Mösskirch (1665-1702) von Messkirch.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Claudius Jacquet.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Messkirch

  2. Ob Ungarn

  3. Oc Bisanz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) einladen

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden schenkt ihnen zur Begrüssung den Ehrenwein aus.

  3. Lc (lat) bewirtet

  4. Ld (lat) Der Herr Claudius Jacquet kehrt zu uns zurück.

  5. Le (lat) Möbel

  6. Lf (lat) Darbietung des Allerheiligsten Sakraments während des Rosenkranzgebets.

  7. Lg (lat) Sakrament im Ziborium (Kelch für geweihte Hostien)