[062]
1
Aprilis
2
1687
de Rupe zu predigen. Welche Ehrenstell er mit
3
grosßen Ehren versehen. Ist erst den 17. Aprilis
4
bÿ vnß wider heimkommen. Hatt in seiner Ab-
5
reiß von hinnen wegen kurtzGa gefallenen Schnees
6
vble Strasß gehabt, welches auß dem kan
7
ermesßen werden, das er von hier bis an SattelOa
8
6 gantzer Stund gebraucht. Vnnd war
9
Nix copiosissima.La
dißer Zeit des Schnees so vill, das wir mit
10
Vnseren Ochßen, Knechten vnnd Schauflen die
11
Hauptstrasßen schier täglich wider frisch öfnen
12
müsßen.
13
Pater Georgius invisit
17. Aprilis. Verreisste vnßer Pater Georgius VächPa
14
ægrum suum Hermanum.Lb
nacher KaltbrunnenOb, seinen Krank ligenden
15
Bruderen zu besuechen. Ist den 18. tag wider
16
heimkommen.
17
Illustrissimus de rite celebranda
Eodem. Nach Mittag haben Ihre Fürstlich GnadenPb ConsiliumLd
18
Angelica Dedicatione consilium habet.Lc
gehalten von bevorstehender Engelweÿhung,
19
wie selbige möchte gezimmend gehalten werden.
20
Mann hatt vnderschidlich darvon geredt, aber
21
nichts geschlosßen, als allein das kein ComœdiaLe solle
22
gehalten werden.
23
Pater Decanus in Seedorff
18. Aprilis. Am Morgen verreisste Herr DecanPc
24
visitatum profectus.Lf
nacher Seedorf1Oc, zu visitierenLg, vnnd andere
25
desßelben Gotteshaußes Geschäften zu versehen.
26
Comes abit Pater Bonifacius
Mit ihnen verreisste auch Reverendus Pater Bonifacius SartorPd,
27
Sartor.Lh
damit er dem Herrn PrælatenPe von Engelberg2Od, der
28
auch dahin kommen solte, in etwas Wichtigen
29
dingen könte behulfen seÿn.
30
Dominus Comes de Möskirch
Gestrigen Abend seÿnd ankommen die Eÿnsidler
31
visitat aBeatam Virginem Einsidlensem.
Jungfrau Mueter zu venerierenGb zwen Herren Grafen
32
von
__________________________________
  1. a Irrtum des Autors, es waren wahrscheinlich zwei Grafen.

  2. 1 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).

  3. 2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Georg Fäh (1658-1706) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Abt Ignaz II. Burnott (1648-1693), Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sattel

  2. Ob Kaltbrunn

  3. Oc Kloster St. Lazarus

  4. Od Kloster Engelberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Klein, wenig

  2. Gb Verehren, anbeten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Starker Schneefall.

  2. Lb (lat) Pater Georgius besucht seinen kranken Bruder.

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden hält Rat über die Durchführung der Engelweihe.

  4. Ld (lat) Beratung

  5. Le (lat) Theater

  6. Lf (lat) Pater Dekan reist nach Seedorf, um Besuche zu machen.

  7. Lg (lat) Kontrollbesuch machen

  8. Lh (lat) Pater Bonifacius Sartor begleitet ihn.