a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Trennungsstrich eingesetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.
1 Unterwalden war ein Ort der alten Eidgenossenschaft, welcher sich aus den Landesteilen Unterwalden ob dem Wald und Unterwalden nid dem Wald zusammensetzte. Ab 1803 waren Ob- und Nidwalden gleichberechtigte Halbkantone, bevor dieser Begriff 1999 - und damit auch der Name Unterwalden - aus der Bundesverfassung verschwand (HLS online, Artikel Unterwalden).
2 Niklaus von Flüe (1417-21.3.1487), auch Bruder Klaus genannt, lebte als Eremit in der Ranft-Schlucht bei Sachseln, Kt. UW. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz und wurde 1947 heiliggesprochen
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).
Pc Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Unterwalden
La (lat) Nierenstein, Lendenstein
Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden beginnt an einem (Nieren-)Stein zu leiden.
Lc (lat) Das Wetter bleibt unbeständig.
Ld (lat) fortsetzt
Le (lat) fortsetzen
Lf (lat) Pater Carolus predigt am Fest des Heiligen Niklaus von Flüe in Unterwalden.