[060]
1
Aprilis.
2
1687
bÿm besten selbsten zu sprechen, vnnd vbete sich be-
3
ständig in Actibus SupernaturalibusLa mit grosßem
4
Yfer vnnd Andacht, das also der todt ihne nit vn-
5
bereiteten gefunden. Nach Mittag hatt der Me-
6
dicusPa durch den balbierenPb sein Leib öfnen lasßen,
7
Calculi in renibus eius
vnnd neben anderen Sachen, die der Medicus hochgeachtet,
8
reperti.Lb
in den Nieren ettliche vnnd sonderlich einen gar
9
grosßen Stein gefunden, vast 3ab grosße baum-
10
Nuss 6,25 LothGa schwerc.d Von welchem dem guten herrn grosse Plag
11
muesß geschehen seÿn. Nechsten darüber
12
ist er am Morgen Nach der Prima zur Kirchen
13
getragen, vnnd in gewohnnter Convent SepulturLc
14
begraben worden. Gott tröste sein Liebe Seel,
15
vnnd aller Lieber Abgestorbenen in der Ewig-
16
keit Amen. Nach seinem Absterben
17
hatt mancher gute Ruhe bekommen, weilen bÿ währ-
18
ender seiner Krankheit, sonderlich gegen der Lezte
19
er gar vill AbwartensGb bedörfen; vnnd ist
20
sonderlich der Kuchi ein grosße beschwärd abgangen.
21
Pater Josephus assistit Pri-
5. Aprilis. Ist Pater StatthalterPc nacher RapperschweilOa
22
mitiis sui Domini Nepotis in
ausspaziert, auf mornderigen Tag der Primiz
23
Rappersvila.Ld
seines ex Sorore NepotisLe Herr Marx Basilii BrenisPd
24
zu assistieren etc. Dahin er sehr angelegenlichGc in-
25
vitiert worden. Nach weniger Zeit
26
seÿnd Ihre Fürstlich GnadenPe bÿ Vnß auch widerumb
27
Illustrissimus redit ad Monasterium
glüklich ankommen, doch mit nit völliger Ge-
28
debilis.Lf
sundheit; dann sie wegen starker Occupa-
29
tionLg in dem Toggenburgischen Geschäft1 sich
30
sehr stark bemühet, das sie darab in et-
31
was Schwachheit gefallen, masßen Sie bÿ ihrer
32
heimkunft sich bald zu Bett legen, vnnd Me-
33
dicinen brauchen müsßen, vnnd seÿnd den
34
Abendt
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar..

  3. c Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "6,25 Loth schwer" eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Dietrich bezieht sich hier mit grosser Wahrscheinlichkeit auf den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt zwischen dem St. Galler Fürstabt Leodegar Bürgisser und den Toggenburger Untertanen, der sich 1698 verschärfte und 1712 zum Zweiten Villmergerkrieg führte

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  2. Pb Hans Jakob Vollmer von Wollerau.

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Marx Basilius Brenn (1671-(?)) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rapperswil-Jona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gewicht, 32. Teil eines Pfundes

  2. Gb pflegen, betreuen, sich kümmern um, zu Diensten stehen

  3. Gc Bei (passender) Gelegenheit, sorgfältig, wichtig, willkommen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) übernatürliche Handlungen

  2. Lb (lat) Man fand Steinchen in seinen Nieren.

  3. Lc (lat) Konventsbegräbnis

  4. Ld (lat) Pater Josephus assistiert bei der Primiz seines Herrn Neffen in Rapperswil.

  5. Le (lat) Neffen von Schwesterseite

  6. Lf (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt gesundheitlich angeschlagen ins Kloster zurück.

  7. Lg (lat) Beschäftigung