[053]
1
Martius
2
den 15. Martii auf LachenOa geschikt Reverendos Patres
1687
3
BonaventuramPa vnnd ThaddæumPb, welche hier
Patres Bonaventura et Thad-
4
gleich nach halber 11 Vhr abgereist, vnnd
dæus mittuntur in Lachen
5
vor 2 Vhr auf Lachen kommen, dorten gleich
ad Festum 7 Dolorum Beatæ Virginis.La
6
zu dem beichthören appliciertLb, vnnd angestelltGa
7
worden. Haben ihr Sach mit großser Satisfa-
8
ctionLc mannigklichenGb verrichtet, vnnd den 16.
9
diß Nach Mittag iustâ menteLd vmb 7 Vhr bÿ
10
vnß wider zugekehrt.
11
17. Martii. Nach Mittag vmb 2 Vhren hatt sich
Terræmotus.Le
12
ein Starkes Erdbeben1 verspühren lasßen mit
13
zweimahligem Erschüttlen, welche zimmlich
14
alles bewegt haben. Gebe Gott, das es nit
15
vbel nach sich ziehe.
16
18. Martii. Seÿnd auf den FeüsisbergOb geritten
Patres Mauritius et Augu-
17
auf mornderigen Tag beicht zuhörena helfen, Reverendi
stinus in Feusisberg Con-
18
Patres MauritiusPc vnnd AugustinusPd, weilen Pater SigmundPe
fessiones excipiunt.Lf
19
Vicarius daselbsten eine sonderliche DevotionLg angestellt.
20
Item ist Reverendus Pater Bonifacius SartorPf nacher AltorfOc ver-
Pater Bonifacius invisit
21
reist, dorten seinen krank ligenden Herrn Vatter
Dominum suum Parentem mori-
22
Stephanum SartoriumPg zubesuchen. Hatt zwar ver-
bundum.Lh
23
meint den 20. dis hier widerumb zu erscheinen, ist
24
aber lenger, als er vermeint aufgehalten worden.b
25
Nit weniger haben Patres Mauritius vnnd Augustinus, so
26
auf FeüsisbergOb gangen, gehofet, gleich mornderi-
27
gen Tag wider hier zu seÿn,c nichts desto weniger
28
seÿnd sie bisd den 20. Tag Nach Mittag ausß-
29
gebliben, weilen sie mehr beicht zu hören angetrofen,
30
als sonsten sie vermeint.
31
20. Martii. Seÿnd Ihre Fürstlich GnadenPh von der St. Gallischen
Redit Illustrissimus ab Electione
32
Election
Santgallensi.Li
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "zühoren" durch "zuhören" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt durch Edierende eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komme ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: "bis bis" durch "bis" ersetzt. Verdoppelung von 'bis' ist ein Irrtum des Autors.

  5. 1 Gemäss dem Makroseismischen Erdbebenkatalog der Schweiz (2009) ist dieses Erdbeben in St. Gallen zu lokalisieren und zwar mit einer Intensität von IV, also deutlich verspürt, aber ohne Schäden

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Augustin von Federspiel (1661-1697), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Sigismund Gios (1647-1726) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Stefan Sartor von Altdorf.

  8. Ph Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Lachen

  2. Ob Feusisberg

  3. Oc Altdorf

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anordnen, veranstalten

  2. Gb Vielfach

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Patres Bonaventura und Thaddäus werden für das Fest der Sieben Schmerzen der Heiligen Jungfrau nach Lachen geschickt.

  2. Lb (lat) verwenden

  3. Lc (lat) Freude

  4. Ld (lat) genau

  5. Le (lat) Ein Erdbeben.

  6. Lf (lat) Die Patres Mauritius und Augustinus nehmen in Feusisberg die Beichte ab.

  7. Lg (lat) Andacht

  8. Lh (lat) Pater Bonifacius besucht seinen todkranken Herrn Vater.

  9. Li (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt von der St. Galler Abtswahl zurück.