a Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "zühoren" durch "zuhören" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Punkt durch Edierende eingefügt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komme ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: "bis bis" durch "bis" ersetzt. Verdoppelung von 'bis' ist ein Irrtum des Autors.
1 Gemäss dem Makroseismischen Erdbebenkatalog der Schweiz (2009) ist dieses Erdbeben in St. Gallen zu lokalisieren und zwar mit einer Intensität von IV, also deutlich verspürt, aber ohne Schäden
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Augustin von Federspiel (1661-1697), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Sigismund Gios (1647-1726) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Stefan Sartor von Altdorf.
Ph Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Lachen
Ob Feusisberg
Oc Altdorf
Ga Anordnen, veranstalten
Gb Vielfach
La (lat) Die Patres Bonaventura und Thaddäus werden für das Fest der Sieben Schmerzen der Heiligen Jungfrau nach Lachen geschickt.
Lb (lat) verwenden
Lc (lat) Freude
Ld (lat) genau
Le (lat) Ein Erdbeben.
Lf (lat) Die Patres Mauritius und Augustinus nehmen in Feusisberg die Beichte ab.
Lg (lat) Andacht
Lh (lat) Pater Bonifacius besucht seinen todkranken Herrn Vater.
Li (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt von der St. Galler Abtswahl zurück.