[051]
1
Martius
2
solte gemacht werden, vnnd sie diße ihre Will,
1687
3
einzig zu einer GnadGa erkennen, inskünft-
4
ig aber haußenGb, das dergleichen nit mehr zu-
5
gefahren.Gc
6
12. Martii. Verreisete vnßer Reverendus Pater Petrus
Pater Petrus Francofurtum
7
KäliPa nacher FrankfurtOa, dorten Ihrer Fürstlich
profectus.La  
8
GnadenPb Theologiam1 zu distrahierenLb, vnnd andere
9
büecher so wohl pro BibliothecaLc, als auch für
10
den Verkauf ein zuhandlen. Welches der Aller-
11
hochste gnädigist beglüke, vnnd segne, auch
12
Patrem Petrum widerumb frisch vnnd gesund allhero
13
bringen wolle. Patri Petro haben Ihre Fürstlich
Equus ei datus maxime
14
Gnaden auß dem MargstahlGd ein grauwen Schimmel
displicuit, et bilem
15
so auß EngellandOb, kommen, befohlen zu geben,
movit.Ld
16
der auch frisch vnnd aufs beste ausstafiert
17
worden. Eß vermeinten zwar Ihre Fürstlich
18
Gnaden ihne hiermit bestes versehen zu haben.a So
19
ist aber diß Pferdt Patri Petro sehr vnlieb vnnd
20
vertriesßlich worden, also das er selbiges ganz
21
vnnd gar nit brauchen wollen, vnnd mit Vnwil-
22
len das jenige Pferdtlinb, so er sonsten für den
23
diener erkauft hatte, gesesßen, vnnd also
24
fortgereisst. Eß waren auch seine Leüt dessent-
25
halben sehr vnwillig, also das sie schnuer grad zu
26
Herrn DecanoPc gelofen, sich vmb das beklagt, vnnd
27
begehrt, das mann ihme einc ander Pferdt
28
geben wolle. Weilen aber Herr Decan gewüsst,
29
das Ihre Fürstlich Gnaden vmb die DispositionGe dißes Pferdts
30
gewüsst, vnnd eingewilliget, benebenGf auch selb-
31
sten gesehen, was es für ein beschafenheit
32
darmit hette, suadierteLe er ihnen, rüehwig
33
zu seÿn,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "eine" durch "ein" ersetzt.

  4. 1 Der Einsiedler Abt Augustin II. Reding von Biberegg veröffentlichte 1687 ein dreizehnbändiges Werk über Scholastische Theologie

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frankfurt am Main

  2. Ob Grossbritannien

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gnädige Einwilligung

  2. Gb Haushälterisch [...] wirtschaften, sparen, geizig

  3. Gc Zustossen

  4. Gd Pferdestall, meist nur von herrschaftlichen oder obrigkeitlichen Ställen

  5. Ge Verfügen, Anordnung (treffen), Ordnung, Einrichtung

  6. Gf Neben, daneben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Petrus reist nach Frankfurt.

  2. Lb (lat) verkaufen

  3. Lc (lat) für die Bibliothek

  4. Ld (lat) Das Pferd, das ihm gegeben wurde, missfiel ihm und er geriet darüber in Zorn.

  5. Le (lat) bereden