a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Unsichere Lesung.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
2 Regelmässig im Frühsommer (Mai) stattfindende Gerichts- und Gemeindeversammlung, eines der Jahresgerichte
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Gallus Alt (1610-1687), Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pd Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.
Oa Kloster St. Gallen
Ob Luzern
Ga Jetzt, bis jetzt
Gb Imbiss, Frühstück
Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen
Gd Rechtsanspruch
La (lat) Konventmitglieder
Lb (lat) Gehör, Besprechung
Lc (lat) Herrn Nuncius zur Wahl des neuen Abtes eingeladen
Ld (lat) Die Heilige Messe wird feierlich für den Verstorbenen gesungen.
Le (lat) feierlich
Lf (lat) Frühlings- oder Maiengericht.
Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden willigt ein, die Schulden der Einsiedler zu erlassen, unter Bedingungen.
Lh (lat) Rechtsfolge