[050]
1
Martius
2
1687
deren aber wir keines Wegs wollen glauben
3
vnnd vermeint, so etwas an der Sach wer,
4
hett St. Gallen1Oa durch ein Schreiben an Vnßern
5
Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPa vnß ein mehrers
6
vnnd frühers berichtet. So ist aber aniezo Gadie
7
Sach nur gar zu wahr geweßen etc. Der All-
8
mächtige Gott tröste den lieben abgestorbe-
9
nen vatter vnnd FürstenPb, vnnd seine hinder-
10
lasßene Geistliche Herren ConventualesLa mit
11
anderwertigem reichem Seegen. Pater
12
Officialis nach demme er bÿ vnßerem Gnädigen Fürsten
13
vnnd Herren AudientiamLb gehabt, vnnd Erlaubnus
14
bekommen, hatt blosß Mesß geleßen in Heiliger
15
Cappell, darüber ein kürzes CollationliGb
16
genommen, vnnd grad wider auf St. Gallen
17
abgereisst. Ist von LutzernOb allhero kom-
18
men,a dorten er Herrn NunciumPc ad Electionem novi Abba-
19
tis invitiertLc nacher St. Gallen etc. Nechsten
20
Officium Solemne
Tag darüber haben Ihre Fürstlich Gnaden für den
21
pro defuncto.Ld
verstorbnen Fürsten das gewohnnte Seel-
22
Ampt solemniterLe singen lasßen.
23
Conventus Vernalis
An eben dißem Tag ist das gewohnte Früe-
24
oder Meÿengricht Lf
ling oder Meÿen-Gricht2 gehalten worden, so zwar
25
mit ettlicher zimmlicher vngestümme abgelofen,
26
iedoch endtlich mit Frid vnnd Einigkeit sich ge-
27
endet. Nachgendts hatt es wider vnderschidlich Zu-
28
samenkunften abgeben, darbÿ die Amptleüt
29
des Dorfs sonderlich angehaltenGc, das Ihr Fürstlich
30
Gnaden ihnen behulfen wolte seÿn, Ettliche Schuld-
31
Illustrissimus consentit in solu-
Posten, welche sie ihrem SekelmeisterenPd schul-
32
tionem debitorum Einsid-
dig worden, zu bezahlen. Welches Ihre Fürstlich
33
lensis cortisb, cum conditio-
Gnaden endtlich zugesagt, doch mit bedingnuß,
34
nibus.Lg
das daraus kein ConsequentiaLh oder RechtsambeGd
35
solte
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  4. 2 Regelmässig im Frühsommer (Mai) stattfindende Gerichts- und Gemeindeversammlung, eines der Jahresgerichte

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Gallus Alt (1610-1687), Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  4. Pd Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Jetzt, bis jetzt

  2. Gb Imbiss, Frühstück

  3. Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

  4. Gd Rechtsanspruch

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Konventmitglieder

  2. Lb (lat) Gehör, Besprechung

  3. Lc (lat) Herrn Nuncius zur Wahl des neuen Abtes eingeladen

  4. Ld (lat) Die Heilige Messe wird feierlich für den Verstorbenen gesungen.

  5. Le (lat) feierlich

  6. Lf (lat) Frühlings- oder Maiengericht.

  7. Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden willigt ein, die Schulden der Einsiedler zu erlassen, unter Bedingungen.

  8. Lh (lat) Rechtsfolge