a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
2 Ungefähr sechs Fuss oder 1,8-2 Meter
3 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Papst Innozenz XI. Odescalchi (1611-1689) von Como.
Pb Pater Augustinus de Florin, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Matthias Stadler.
Pg Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Rom
Ob Kloster Disentis
Oc Luzern
Od Rothenthurm
Oe Kanton Bern
Of Kloster Mariazell Wurmsbach
Og Rapperswil-Jona
Ga Einzeln, eigen, privat
Gb Lämmergeier, [...] meist aber jeder grosse Raubvogel, besonders Adler (Steinadler)
Gc Flügel
Gd von der Grösse eines Klafters.
Ge Durchreise
La (lat) Bestätigung
Lb (lat) Siehe diese im Anhang dieses Jahres.
Lc (lat) Pater Augustinus aus Disentis kehrt in unser Kloster zurück.
Ld (lat) Abgeordneter an die Kongregationsversammlung
Le (lat) bei Herrn Nuntius die Heiligen Weihen
Lf (lat) Es wird ein Geier herbeigebracht und dem Konvent gezeigt.
Lg (lat) Pater Bonifacius bricht nach Wurmspach auf.
Lh (lat) zur Erholung