[046]
1
Februarius.
2
1687
nacher RomOa zu Ihr HeÿligkeitPa verschikt, zweifle
3
nit, die ConfirmationLa darüber werde nach kurzem
4
auch folgen. Vide hanc in Appendice huius Anni.Lb
5
Pater Augustinus Disertinensis
23. Februarii. Auf den Abendt ist Pater Augustinus de FlorinPb de-
6
redit ad Monasterium nostrum.Lc
putatus ad CongregationemLd von Disentis1Ob, auß LuzernOc
7
wider allhero kommen, ist mit vnßeren Herren Patre Sub-
8
priorePc vnnd Fratribus, welche Zu Luzern bÿ Herrn Nun-
9
cioPd Sanctissimos OrdinesLe empfangen, von Luzern bis an rothen
10
ThurmOd verreisst, dorten von ihnen heüt nach Mittag
11
abgescheiden (xxxaweilen sie auß gnädiger Verwilligung
12
Ihrer Fürstlich GnadenPe dorten verbliben bÿ Herrn LandtVogt
13
StadlerPf, der ihrer absonderlichGa verlangt, vnnd
14
derentwegen bÿ darf Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd
15
Herrn Verwilligung erbetten) vnnd also dißen
16
Abend ankommen.
17
Vultur affertur vi-
An dißem Tag ist ein GÿrGb, oder so mann ihnen
18
dendus in Conventum. Lf
ein Stein-Adler heisßen will, allhero gebracht
19
vnnd gezeigt worden, war ein grosßer Vogel,
20
so mann ihme die FäkenGc aussgespannt, ware
21
er schier kläfterigGd2. Soll im BernerpietOe ver-
22
wichenes jahr im Früeling gefangen worden
23
seÿn. Mann sichet Zwar mithin bÿ vnß
24
in hochen bergen auch dergleichen.b Weilen mann
25
aber selbige nit bÿ der hand, haben vnsere
26
herren in desßen besichtigung sich nit we-
27
nig erfreüwt.
28
Pater Bonifacius in Wurm-
26. Februarii. Spazierte vnßer Pater BonifaciusPg nacher
29
spach abit.Lg
Wurmspach3Of, weisß nit, ob er pro RecreationeLh, oder
30
wegen Geschäften dahin gangen. Das weisß ich,
31
das er im durch-PasßGe zu RapperschweylOg sich auch
32
vmb etwas aufgehalten wegen etwas Arbeits,
33
die
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

  4. 2 Ungefähr sechs Fuss oder 1,8-2 Meter

  5. 3 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Papst Innozenz XI. Odescalchi (1611-1689) von Como.

  2. Pb Pater Augustinus de Florin, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner

  3. Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Matthias Stadler.

  7. Pg Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rom

  2. Ob Kloster Disentis

  3. Oc Luzern

  4. Od Rothenthurm

  5. Oe Kanton Bern

  6. Of Kloster Mariazell Wurmsbach

  7. Og Rapperswil-Jona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einzeln, eigen, privat

  2. Gb Lämmergeier, [...] meist aber jeder grosse Raubvogel, besonders Adler (Steinadler)

  3. Gc Flügel

  4. Gd von der Grösse eines Klafters.

  5. Ge Durchreise

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bestätigung

  2. Lb (lat) Siehe diese im Anhang dieses Jahres.

  3. Lc (lat) Pater Augustinus aus Disentis kehrt in unser Kloster zurück.

  4. Ld (lat) Abgeordneter an die Kongregationsversammlung

  5. Le (lat) bei Herrn Nuntius die Heiligen Weihen

  6. Lf (lat) Es wird ein Geier herbeigebracht und dem Konvent gezeigt.

  7. Lg (lat) Pater Bonifacius bricht nach Wurmspach auf.

  8. Lh (lat) zur Erholung