[045]
1
Februarius.
2
5.o Patres autem et Fratres Einsidlenses, qui ad Monasterium Fa-
1687
3
bariense pro tempore mittuntur, sint xxxautrobique Capi-
4
tulares gaudentque Privilegiis Capituli utriusque.La
5
6.o Novitiorum prima nominatio et susceptio sit ex Ca-
6
pitulo Fabariensi, ita tamen, ut desuper etiam Abbas Ein-
7
sidlensis consentire debeat.Lb Hique Novitii Novitiatum in
8
Monasterio nostro habeant et faciant, stetque ex Capitulo Einsid-
9
lensi tum medium, tum ultimum ad Professionem Capitulum: eate-
10
nus tamen, ut etiam consensus Fabariensis Capituli desuper requiratur.Lc Hu-
11
iusmodi porro Novitii ad Professionem recepti Professionem faciant
12
in Einsidlensi Monasterio ad manus Einsidlensis Abbatis pro Monasterio
13
Fabariensi expresse tamdiu etiam post Professionem in Ein-
14
sidlensi Monasterio permansuri sub disciplina, quamdiu vide-
15
bitur Reverendissimae Congregationi.Ld
16
7.o Circa huiusmodi Novitiorum redemptionem sive dotem
17
tractet cum propinquis Monasterium Fabariense pro libitu
18
et libere. Solvet tamen Monasterium Fabariense sumptus in
19
eorum sustentatione et vestibus xxxb emergentes,
20
nisi forte per alios compensetur.Le
21
8.o Officiales Fabariensis Monasterii sint ex Monasterio Einsid-
22
lensi uti hactenus.Lf
23
Von dißeren Puncten haben Ihre Fürstlich GnadenPa nit nur
24
privatim, sonder auch den 22. Februarii in publico CapituloLg
25
vnßere Herren berichten lasßen, vnnd hatt sich
26
männigklich darab nit wenig freüwdig er-
27
zeigt, sonderlich wegen Puncti tertiiLh vnnd quartiLi,
28
welche vor dißem Zimmliche Beschwärd gemacht etc.
29
Gebe der gütigste Gott, das dermahlen wider der-
30
gestalten gearbeitet seÿe, das forderistGa sein
31
Göttliche Ehr, dann auch der Seelen Heÿl darbÿ
32
geförderet werde. Eß ist hernach von
33
gesambter CongregationLj Namen ein Bittschreiben
34
nacher
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ibi.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga In erster Linie

__________________________________
Latein
  1. La (lat) 5. Patres und Fratres aus Einsiedeln, die sich im Kloster Pfäfers aufhalten, sind Angehörige beider Kapitel und geniessen deren beider Privilegien.

  2. Lb (lat) 6. Das Pfäferser Kapitel darf Novizen benennen und aufnehmen, doch muss dafür auch der Abt von Einsiedeln sein Einverständnis geben.

  3. Lc (lat) Diese Novizen können ihr Noviziat im Kloster Einsiedeln ausführen. Dem Kapitel in Einsiedeln steht sowohl das mittlere als auch das letzte Kapitel über die Profess zu, insofern aber, dass auch das Einverständnis der Pfäferser vorliegen muss.

  4. Ld (lat) Solche Novizen, die zur Profess zugelassen wurden, legen diese im Kloster Einsiedeln vor dem Einsiedler Abt für das Kloster Pfäfers ab und bleiben auch nach der Profess solange im Kloster Einsiedeln unter der Ordensregel, wie es die hochehrwürdige Kongregation für gut befindet.

  5. Le (lat) 7. Über die Mitgift der Novizen verhandelt das Kloster Pfäfers mit den Verwandten nach eigenem Belieben und Ermessen. Das Kloster Pfäfers übernimmt aber die Kosten, die aus ihrem Unterhalt und ihrer Einkleidung entstehen, ausser diese werden von dritter Seite übernommen.

  6. Lf (lat) 8. Die Amtsträger des Klosters Pfäfers kommen wie bisher aus dem Kloster Einsiedeln.

  7. Lg (lat) an einer öffentlichen Kapitelsversammlung

  8. Lh (lat) des dritten Punktes.

  9. Li (lat) vierten (Punktes).

  10. Lj (lat) Versammlung