a Unsichere Lesung.
b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: zwei halbe Stund.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Fabarie.
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Oberst [Vorname unbekannt] Pfyffer von Luzern.
Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
La (lat) Besprechung
Lb (lat) Geschäfte
Lc (lat) Gespräch
Ld (lat) Die Festsetzungen oder Beschlüsse dieser Kongregation
Le (lat) kurz
Lf (lat) 1. Die Vereinigung des Klosters Pfäfers mit Einsiedeln soll für die Dauer von dreissig Jahren in Kraft und Stärke bestehen.
Lg (lat) 2. Die Mönche von Pfäfers haben neben anderem die freie Abtswahl, doch muss der Kandidat aus dem Einsiedler Konvent stammen. Wenn aber Abt und Kapitel von Einsiedeln der Entsendung der von den Pfäfersern zum Abt erwählten Person nicht zustimmen, können und müssen diese eine andere Person aus demselben Kreis wählen.
Lh (lat) 3. Auf der anderen Seite besitzen die Mönche von Pfäfers weder das aktive noch das passive Stimmrecht bei der Einsiedler Abtswahl.
Li (lat) 4. Mönche von Pfäfers, die sich vorübergehend in Einsiedeln aufhalten, verfügen über kein Stimmrecht im Einsiedler Kapitel, behalten aber das Kapitelsrecht von Pfäfers.