[044]
1
Februarius.
2
1687
weißung, vnnd nach dem mann vom Tisch aufge-
3
standen, hatt er vnßeren Gnädigen FürstenPa bis vnder die
4
haußthüren begleitet, allwo ihre die vorherige
5
Gutschen wider bereitet wartete, durch welche er
6
in Herrn Obersten PfeifersPb hauß sampt Herrn DecanoPc vnnd
7
Patre KuchimeisterenPd (den Herrn NunciusPe Zur Tafel auch
8
beruefen lasßen zu Respect Vnßers Gnädigen Fürsten
9
vnnd Herren, obwohlen er in der SessionLa vorhero nit
10
geweßen, sonder vnder währender selbiger Zeit
11
seine Verwandte besuecht) widerumb geführt,
12
dorten ausßgestigen, vnnd seine NegotiaLb weiters
13
verrichtet. In dißerem hauß hatt
14
Herr Nuncius nachgendts Ihrer Fürstlich wider ein Visitena
15
geben, vnnd vast xxxb ein
16
zweÿstündigen DiscursLc mit Ihrer gehabt, her-
17
nach wider abgescheiden etc. Vnnd gegen vnßerem
18
Gottshauß alle Ehr Freündschaft vnnd Wohlge-
19
wogenheit erzeigt vnnd versprochen.
20
Puncta oder Decreta huius CongregationisLd seÿnd
21
compendioseLe in folgendem Zusamengezogen.
22
1.o Unio Monasterii Fabariensis cum Einsidlensi per annos 
23
30. condictos, in vigore et robore esto.Lf
24
2.o Fabarienses de cætero liberam habeant electionem,
25
Abbatis, sed non nisi de gremio Einsidlensi, ita tamen, ut si
26
Abbas vel Capitulum Einsidlense in dimissionem talis perso-
27
næ a Fabariensibus in suum Abbatem electæ non consentiat,
28
alium ex eodem Einsidlensi gremio eligere possint ac debeant
29
Fabarienses.Lg
30
3. Econtra ad Electionem Abbatis Einsidlensis Capitulares
31
Professi Fabarienses nec activam nec passivam vocem habeant.Lh
32
4.o Fabarienses, qui pro tempore in xxxc Einsid-
33
lensi sunt, Vocem in Capitulo Einsidlensi nullam habeant,
34
servent tamen Ius Capitulare Fabariæ.Li
35
5.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: zwei halbe Stund.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Fabarie.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Oberst [Vorname unbekannt] Pfyffer von Luzern.

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Besprechung

  2. Lb (lat) Geschäfte

  3. Lc (lat) Gespräch

  4. Ld (lat) Die Festsetzungen oder Beschlüsse dieser Kongregation

  5. Le (lat) kurz

  6. Lf (lat) 1. Die Vereinigung des Klosters Pfäfers mit Einsiedeln soll für die Dauer von dreissig Jahren in Kraft und Stärke bestehen.

  7. Lg (lat) 2. Die Mönche von Pfäfers haben neben anderem die freie Abtswahl, doch muss der Kandidat aus dem Einsiedler Konvent stammen. Wenn aber Abt und Kapitel von Einsiedeln der Entsendung der von den Pfäfersern zum Abt erwählten Person nicht zustimmen, können und müssen diese eine andere Person aus demselben Kreis wählen.

  8. Lh (lat) 3. Auf der anderen Seite besitzen die Mönche von Pfäfers weder das aktive noch das passive Stimmrecht bei der Einsiedler Abtswahl.

  9. Li (lat) 4. Mönche von Pfäfers, die sich vorübergehend in Einsiedeln aufhalten, verfügen über kein Stimmrecht im Einsiedler Kapitel, behalten aber das Kapitelsrecht von Pfäfers.