[043]
1
Februarius.
2
ab Episcopo Curiensi, non requisito Consensu Summi Pon-
1687
3
tificisLa, das sonsten Er dato keines weegs vor-
4
weißen wollen oder können. Hatt hierüber der
5
FürstPa von Pfefers1Oa selbiges gewißen, erstlich
6
NuncioPb, der das Apostolicum Breve zimmlich gnauw
7
erforschet, vmbgewendt, vnnd zwar nit vn-
8
kräftig, doch schier zweifelhaftig machen wollen,
9
weilen das darbÿ hangende Sigill nit gar orden-
10
lich, wie es sonsten erforderlich ist, erfundenGa
11
worden. Hierüber visitiertenLb selbiges auch
12
Vnßer Gnädiger Fürst vnnd HerrPc vnnd ettliche der
13
Herren PrælatenLc, so aber zimmlich zweifelhaftig dar-
14
über geredt, vnnd endtlich darvon abstrahieren
15
wollen mit Lupfen der Achsel etc. Darüber
16
befragten Ihre Fürstlich Gnaden von Pfefers den
17
Herrn Nuncium, ob nunn er in so gestellter Sach in
18
conscientiaLd dannoch könnte securusLe seÿn? Gab
19
Herr Nuncius Zur Antwort, als ja, er könnte
20
securus seÿn. Zu End der CongregationLf
21
hatte Herr Nuncius mit einer kurzen doch kräftigen
22
SermonLg die Herren Prælaten ermahnet, mit ein
23
anderen in PaceLh vnnd TranquillitateLi zu ver-
24
bleiben, Curam sui pecorisLj zu halten etc. Vnnd
25
endtlich sie zu einem Mittag Esßen invitiertLk,
26
so gleich darüber erfolget, in welchem die Tra-
27
ctationLl sehr kostlichGb geweßen, dergestallten,
28
das mann in 50 vnderschidlich FerculaLm gezellt,
29
gleich wohl die Tractation vber 2 Stund nit
30
gewährt. In xxxa welcher Herr Nuncius erstlich
31
Vnßeres Gnädigen Fürsten vnnd Herren Gesundheit stan-
32
doLn, hernach den vbrigen Herren Prælaten nur seden-
33
doLo getrunken, mit sonderer grosßer EhrEr-
34
weisung
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Nach.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga Auffinden, entdecken

  2. Gb Kostspielig, aufwendig, wertvoll

__________________________________
Latein
  1. La (lat) dass der Bischof von Chur den Abt bestätigen könne, ohne den Konsens des Papstes einzuholen

  2. Lb (lat) untersuchen

  3. Lc (lat) Hier: Äbte.

  4. Ld (lat) Gewissen

  5. Le (lat) sicher

  6. Lf (lat) Versammlung

  7. Lg (lat) Gespräch, Rede

  8. Lh (lat) in Frieden

  9. Li (lat) Ruhe

  10. Lj (lat) Sorge für die eigene Herde

  11. Lk (lat) einladen

  12. Ll (lat) Bewirtung

  13. Lm (lat) Auftragbretter für Speisen, Schüsseln

  14. Ln (lat) stehend

  15. Lo (lat) sitzend