[042]
1
Februarius.
2
1687
samptlich zufriden gewesen etc. Als hierüber
3
Pater FintanusPa Fabariensis1Oa vermeldet, das in Unione Fa-
4
bariensi noch ein beschwärlichen Puncten seÿe, das Sie
5
im Gottshauß Pfefers keine NovitiosLa solten können
6
annemmen,a dardurch Theils demselbigen Gottshauß in
7
temporalibusLb etwas Schadens geschehe, theils andere
8
namhafte DifficultatesLc weren etc. Ist endtlich
9
durch gemeinenGa ConsensLd der Herren PrælatenLe, mit Confir-
10
mation des Herrn NunciiPb dißere Schlusß geschehen,
11
das Monasterium FabarienseLf möge IuvenesLg ernambsenGb,
12
welche in vnnd pro suo MonasterioLh solten pro Sanctissimo OrdineLi
13
xxxb promoviertLj werden; die sollen aber darüber nacher
14
Eÿnsidlen geschikt, in ScolisLk erstlich probiertLl, dann
15
auch per consensum Capituli Einsidlensis admittiertLm,
16
vnnd durch ihr NovitiatLn hier probiert werden.
17
Medium Capitulum, wie auch Capitulum ad ProfessionemLo
18
solle geschehen à Capitularibus EinsidlensibusLp, welche wann
19
sie einen vntauglich befinden, der soll reiiciertLq seÿn.
20
So aber sie einen für tauglich erachten, solle darüber
21
es auch nacher Pfefers berichtet, vnnd dorten
22
Consensus CapitularisLr auch erholt werden. So dann
23
Venerabile Capitulum FabarienseLs solche xxxcad ProfessionemLt
24
zu admittierenLu verwilligte, sollen sie hier ad manus
25
Illustrissimo EinsidlensiPcLv, doch pro Monasterio Fabariensi ProfessionLw
26
thuen, vnnd so lang hier in DisciplinaLx nach der
27
Profession verbleiben, als lang Venerabilis Congregatio
28
Dominorum AbbatumLy vermeinte gut Zu seÿn.d Aber hier
29
nullum Ius CapitulareLz haben etc. Dißeres
30
ware hiermit auch für guet vnnd nuzlich
31
erkannt. Beneben ward auch vom
32
FürstenPd von Pfefers geforderet, er Originale
33
Bullæ Urbani VIII.LA aufweißen sollte, darinn
34
Monasterium FabarienseLB solte PrivilegiumLC haben, daß
35
pro Confirmando suo Abbate Confirmatio haberi posset
36
abLD
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig

  2. Gb nennen, bestimmen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Novizen

  2. Lb (lat) nach einer gewissen Zeit

  3. Lc (lat) Schwierigkeiten

  4. Ld (lat) Übereinstimmung

  5. Le (lat) Würdenträger in der katholischen Kirche, hier: Äbte

  6. Lf (lat) Kloster Pfäfers.

  7. Lg (lat) junge Leute, Jünglinge

  8. Lh (lat) in und für ihr Kloster

  9. Li (lat) die heiligen Weihen

  10. Lj (lat) befördern

  11. Lk (lat) Schule

  12. Ll (lat) beweisen, untersuchen

  13. Lm (lat) durch Zustimmung des Einsiedler Kapitels zugelassen

  14. Ln (lat) Noviziat

  15. Lo (lat) Kapitelbeschluss über die Zulassung zur Profess

  16. Lp (lat) von den Einsiedler Kapitularen

  17. Lq (lat) zurückgewiesen

  18. Lr (lat) der Konsens des Kapitels

  19. Ls (lat) das ehrwürdige Kapitel von Pfäfers

  20. Lt (lat) zur Profess

  21. Lu (lat) zulassen

  22. Lv (lat) zu Handen von

  23. Lw (lat) Gelübde

  24. Lx (lat) Aufsicht, Unterweisung

  25. Ly (lat) die Ehrwürdige Kongregation der Herren Äbte

  26. Lz (lat) kein Kapitel-Recht

  27. LA (lat) das Original der Bulle Urbans VIII.

  28. LB (lat) das Kloster Pfäfers

  29. LC (lat) Vorrecht

  30. LD (lat) dass der Bischof von Chur den Abt bestätigen könne, ohne den Konsens des Papstes einzuholen