a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pb Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Pfäfers
Ga Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig
Gb nennen, bestimmen
La (lat) Novizen
Lb (lat) nach einer gewissen Zeit
Lc (lat) Schwierigkeiten
Ld (lat) Übereinstimmung
Le (lat) Würdenträger in der katholischen Kirche, hier: Äbte
Lf (lat) Kloster Pfäfers.
Lg (lat) junge Leute, Jünglinge
Lh (lat) in und für ihr Kloster
Li (lat) die heiligen Weihen
Lj (lat) befördern
Lk (lat) Schule
Ll (lat) beweisen, untersuchen
Lm (lat) durch Zustimmung des Einsiedler Kapitels zugelassen
Ln (lat) Noviziat
Lo (lat) Kapitelbeschluss über die Zulassung zur Profess
Lp (lat) von den Einsiedler Kapitularen
Lq (lat) zurückgewiesen
Lr (lat) der Konsens des Kapitels
Ls (lat) das ehrwürdige Kapitel von Pfäfers
Lt (lat) zur Profess
Lu (lat) zulassen
Lv (lat) zu Handen von
Lw (lat) Gelübde
Lx (lat) Aufsicht, Unterweisung
Ly (lat) die Ehrwürdige Kongregation der Herren Äbte
Lz (lat) kein Kapitel-Recht
LA (lat) das Original der Bulle Urbans VIII.
LB (lat) das Kloster Pfäfers
LC (lat) Vorrecht
LD (lat) dass der Bischof von Chur den Abt bestätigen könne, ohne den Konsens des Papstes einzuholen