[041]
1
Februarius.
2
das sie vermeinen zu probieren, vnnd villeichterGa
1687
3
brief aufweißen können, das von Seiten Ein-
4
sidlenOa gesuecht werde, das Fürstlich Gottshauß Pfefers1Ob
5
in Vorwand dißer Union, dem Fürstlichen Gottshauß
6
Eÿnsidlen für ewig zu incorporierenLa, vnnd also
7
dardurch Membrum CongregationisLb zu delierenLc, etc. Könte
8
villeicht in dißerem PunctoLd wohl etwas ModerationisLe
9
geschehen, damit Pfefers solcher Sorg befreÿet
10
möchte werden.a Wann benamblich den Herren Capitu-
11
laribus von Pfefers solte libera Electio AbbatisLf ge-
12
lasßen werden, das iedoch sie keinen anderen, als
13
ex gremio Einsidlensi, durante termino Unionis tri-
14
ginta annorumLg sollen können vnnd mögen erwöllen.
15
Dißerer Meÿnung seÿnd andere Herren Prælaten
16
vnnd DeputatiLh bygefallen, ausßert Pfefers hatt
17
nit vill darzu reden wollen. Vnnd als Ihre
18
Fürstlich GnadenPa von Eÿnsidlen vmb ihren ConsensLi befragt
19
wurden, haben Sie sich desßen ganz vnnd gar
20
nit gewideret, jedoch aber begehrt, das weilen
21
durch dißen Puncten Fabarienses liberam ElectionemLj
22
hetten, sollen sie hiermit das Ius CapitulareLk zu Eÿnsidlen
23
nit mehr haben, auch Capitulares EinsidlensesLl ins
24
künftig nit mehr Ius CapitulareLm zu Pfefers,
25
als allein die jenige, welche auß dem Gotts-
26
hauß Eÿnsidlen causa subsidiiLn nacher Pfefers
27
zu Zeiten verschikt, sollen, so lang sie zu Pfefers
28
seÿnd, gaudierenLo Iuribus Capitularibus tum activis tum
29
passivis Monasterii FabariensisLp. Die jenige aber
30
so zu Zeiten von Pfefers in vnßer Gottshauß
31
genommen worden, sollen Ius Capitulare FabarienseLq
32
behalten, aber zu Eÿnsidlen disers Gottshaußes Ius Capi-
33
tulare keines Weegs haben. Dißerer
34
Meÿnung seÿnd die Herren Prælaten vnnd Deputati
35
samptlich
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga Vermutlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) eingliedern

  2. Lb (lat) Mitglied der Kongregation

  3. Lc (lat) auszulöschen

  4. Ld (lat) Punkt

  5. Le (lat) Mässigung

  6. Lf (lat) freie Abtwahl

  7. Lg (lat) aus dem Konvent von Einsiedeln, während einer Dauer von 30 Jahren

  8. Lh (lat) Abgeordnete

  9. Li (lat) Zustimmung

  10. Lj (lat) die Mönche von Pfäfers freie Wahlen

  11. Lk (lat) Kapitelrecht

  12. Ll (lat) Kapitular (Mitglied des Kapitels) von Einsiedeln

  13. Lm (lat) Kapitelsrecht

  14. Ln (lat) Hilfsgründe

  15. Lo (lat) sich freuen

  16. Lp (lat) sowohl mit den aktiven als auch mit den passiven Kapitelrechten des Klosters Pfäfers

  17. Lq (lat) Kapitelsrecht von Pfäfers