a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Kloster Pfäfers
Ga Vermutlich
La (lat) eingliedern
Lb (lat) Mitglied der Kongregation
Lc (lat) auszulöschen
Ld (lat) Punkt
Le (lat) Mässigung
Lf (lat) freie Abtwahl
Lg (lat) aus dem Konvent von Einsiedeln, während einer Dauer von 30 Jahren
Lh (lat) Abgeordnete
Li (lat) Zustimmung
Lj (lat) die Mönche von Pfäfers freie Wahlen
Lk (lat) Kapitelrecht
Ll (lat) Kapitular (Mitglied des Kapitels) von Einsiedeln
Lm (lat) Kapitelsrecht
Ln (lat) Hilfsgründe
Lo (lat) sich freuen
Lp (lat) sowohl mit den aktiven als auch mit den passiven Kapitelrechten des Klosters Pfäfers
Lq (lat) Kapitelsrecht von Pfäfers