Illustrissimus Dominus Nuncius Cantelmi |
a Texteingriff durch Edition im Text.: "Placidus" durch "Gerold" ersetzt. Es handelt sich hier um einen Irrtum Dietrichs, auf welchen die Anmerkungen einer jüngeren Hand korrekt hinweisen. Pater Placidus Zurlauben (1646-1723) war nur bis zu seiner Wahl als Abt von Muri im Jahr 1685 Sekretär der Schweizerischen Benediktinischen Kongregation gewesen, danach hatte sein Bruder Gerold Zurlauben (1649-1735), der 1697 zum Abt von Rheinau gewählt wurde, dieses Amt übernommen.
b Texteingriff durch jüngere Hand am Seitenrand. Rekonstruiert: "Placidus Abbas Murensis" eingefügt.
c Texteingriff durch jüngere Hand im Text. Rekonstruiert: "Rhenoviensis 1684-97 (Secretarius)" eingefügt. Von jüngerer Hand wurde ergänzt, dass Gerold Zurlauben aus dem Kloster Rheinau von 1684 bis 1697 Sekretär der Schweizerischen Benediktinerkongregation war.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
3 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
4 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
5 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
6 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
7 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
8 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
9 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pc Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pd Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pf Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pg Abt Franz Oederlin, Benediktiner
Ph Pater Wolfgang Sidler (1659-1705) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pj Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pk Pater Augustinus de Florin, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Pl Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Novara
Oc Kloster St. Gallen
Od Kloster Pfäfers
Oe Kloster Rheinau
Of Kloster Muri
Og Kloster Petershausen
Oh Kloster Engelberg
Oi Kloster Fischingen
Oj Kloster Disentis
Ga Zunächst
La (lat) Versammlung
Lb (lat) Vorschlag
Lc (lat) Abgeordnete
Ld (lat) Union des Klosters Pfäfers mit dem Kloster Einsiedeln
Le (lat) Bericht