a Unsichere Lesung.
b Texteingriff durch jüngere Hand am Seitenrand. Rekonstruiert: "18. Febr." eingefügt. Diese Bemerkung mit Bleistift von jüngerer Hand bezieht sich vermutlich auf das Datum, an welchem die Kongregation abgehalten worden war.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Matthias Stadler.
Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Oberst [Vorname unbekannt] Pfyffer von Luzern.
Pe Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pg Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Küssnacht (SZ)
Oc Luzern
Od Kloster Pfäfers
Oe Rothenthurm
Of Arth
Og Novara
Oh Kloster St. Gallen
Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gb Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gc bedienen
Gd Bewirtung, bewirten
La (lat) Versammlung
Lb (lat) höflich willkommen heissen
Lc (lat) geleiten
Ld (lat) Gelegenheit
Le (lat) beschreibe
Lf (lat) Zusammenfassung der Beschlüsse der Versammlung, die in Luzern abgehalten wurde.
Lg (lat) Gesandter