[039]
1
Februarius.
2
destoweniger negiertea vnnd engstigte ihne
1687
3
die Gegenwart Vnßers Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPa
4
als welcher in bevorstehender CongregationLa sein
5
Widersacher vnnd Widerpart wurde seÿn: der-
6
entwegen er nit gern bÿ selbigem sich einfinden
7
vnnd speißen wolte. Endtlich liesß er sich durch
8
Herrn Landtvogt StadlerenPb bereden, verbleibte all-
9
da, vnnd gieng in das LosßmentGa, in welchem,
10
nach dem Ihre Fürstlich Gnaden mit den seinigen die Metti
11
vollendet, Sie ihne beneventierenLb vnnd complemen-
12
tierenLc lasßen durch Vnßeren Herrn Patrem KuchimeistrenPc,
13
nachgendts auch mit Ihro das Nacht-Süpplin
14
eingenommen. Morn des seÿnd Ihre Fürstlich Gnaden
15
von Eÿnsidlen1Oa etwas frühers aufgeweßen, Mesßge-
16
leßen, vnnd dann bis auf KüßnachtOb geritten, dorten
17
zu Mittag zu speißen, vnnd dann auf den Abend
18
vber See auf LuzernOc gefahren, bÿ Herrn Oberist Pfeif-
19
erPd zugekehrt, der Ihme sehr kostlichGb aufgewart-
20
etGc vnnd tractiertGd. Ihre Fürstlich GnadenPe von
21
Pfefers2Od seÿnd etwas späters vom Roten ThurmOe
22
verreisst zu AhrtOf zu Mittag gezehrt, vnnd
23
am Abend zimlich spath nacher Luzern kommen,
24
dorten bÿ dem Adler Ihr Loßament genommen.
25
Nechsten Morgen (damit ich bÿ dißer OccasionLd den
26
Verlauf der in Luzern gehaltener CongregationLa
27
in etwas describiereLe, was substänzlich ist)
Congregationis Lucernæ
28
hatt erstlich Herr Nuncius ApostolicusPf dem Electum Dominum Episcopum
habitæ Synopsis.Lfb
29
NovariensemOg Patrem Cœlestinum SfondratiPg Conventualem vnnd
30
DeputatumLg des Fürstlichen Gottshaußes St. Gallen3Oh
31
mit einer schönen, sein eigener Leib-Gutschen
32
vor Herrn Obersten Pfeifers Hauß geschikt, vnnd durch
33
dißeren Herrn Bischofen complementierenLb vnnd in sein
34
Pallast
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch jüngere Hand am Seitenrand. Rekonstruiert: "18. Febr." eingefügt. Diese Bemerkung mit Bleistift von jüngerer Hand bezieht sich vermutlich auf das Datum, an welchem die Kongregation abgehalten worden war.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  5. 3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Matthias Stadler.

  3. Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Oberst [Vorname unbekannt] Pfyffer von Luzern.

  5. Pe Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  7. Pg Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Küssnacht (SZ)

  3. Oc Luzern

  4. Od Kloster Pfäfers

  5. Oe Rothenthurm

  6. Of Arth

  7. Og Novara

  8. Oh Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  3. Gc bedienen

  4. Gd Bewirtung, bewirten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Versammlung

  2. Lb (lat) höflich willkommen heissen

  3. Lc (lat) geleiten

  4. Ld (lat) Gelegenheit

  5. Le (lat) beschreibe

  6. Lf (lat) Zusammenfassung der Beschlüsse der Versammlung, die in Luzern abgehalten wurde.

  7. Lg (lat) Gesandter