[038]
1
Februarius
2
1687
kommen, daß hofenlich den Gästen solchen auf-
3
stellen, ein Ehr haben wirdt.
4
Vornen hab ich etwas angedeütet, das vnßer
5
Gnädiger Fürst vnnd HerrPa in der Reiß nacher LuzernOa
6
bÿ dem rothen TuhrmOb zugekehrt vnnd vber-
7
nachtet; dahin muthmasßlich auch der FürstPb von
8
Pfefers1Oc kommen wurde, von demme wir bericht
9
hatten, das er bÿ der SchindellegiOd Zu Mittag ge-
10
spißen. Was Wir gemuthmasßet, das ist
11
geschehen. Vnßer Gnädiger Fürst vnd Herr kam
12
dahin vmb 4 Vhren, vnnd bettete darüber
13
mit seinen Patribus die MettinGaa. Innert einer
14
halben Stund kam auch daher Ihr Fürstlich Gnaden
15
von Pfefers mit Patre FintanoPc, sizte ab, vnnd
16
wolte inß Haußb hinauf spazieren. So bald aber
17
er in das höflin hinein kommen, vnnd den Schlitten,
18
in demme Ihre Fürstlich Gnaden dahin kommen gesehen,
19
vnnd erkannt, wollte Er sich wider auf daß
20
Pferdt sezen vnnd fort reiten. Herr Landt-
21
Vogt StadlerPd war gegenwertig, salutierte
22
Sie, vnnd bathe einzukehren, vnnd Ihrer Fürstlich
23
Gnaden zu Eÿnsidlen2Oe bÿ dem Nachtesßen Gesellschaft
24
zu leisten. Der gute Fürst wollte sich nit
25
persuadierenLa lasßen, da gleich wohl bÿ ihme selbst
26
ein Streit entstanden, wohin er sich resolvierenLb,
27
solle. Dann so er weiters fortreißen sollte,
28
funde er kein gut LoßamentGb, bis wenigist
29
auf SteinenOf,c so war aber die Strasß dermassen
30
ellend, die Nacht vor der dühr, die Pferdt
31
ermüedet, das er ihme nit getrauwte
32
weiters in Sicherheit fortzureißen. Nichts
33
desto-
__________________________________
  1. a Irrtum des Autors, wahrscheinlich Vesper.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  4. Pd Matthias Stadler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Rothenthurm

  3. Oc Kloster Pfäfers

  4. Od Schindellegi

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Steinen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) überreden

  2. Lb (lat) sich entschliessen