a Irrtum des Autors, wahrscheinlich Vesper.
b Unsichere Lesung.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pd Matthias Stadler.
Oa Luzern
Ob Rothenthurm
Oc Kloster Pfäfers
Od Schindellegi
Oe Kloster Einsiedeln
Of Steinen
Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)
La (lat) überreden
Lb (lat) sich entschliessen