[036]
1
Februarius.
2
1687
sonder best ihres vermögens zu schirmen. Eß seÿe
3
der SchönbächlerPa so kläglich nacher SchweÿtzOa kom-
4
men, habe dorten mit diserem so vill gutherzige
5
Leüt angetrofen, das mann sich seiner erbarmet,
6
vnnd vor Raht Audienz geben, von welchem ia
7
gesagte inhibitionLa erkennt worden. Nunn
8
wolle er zu Schweÿtz berichten, worinn der handel
9
gestellt, vnnd sehen, das geschehe was recht ist.
10
Herr CanzlerPb bate ihne, solches zuthun, vnnd erzellte
11
beneben ihme in etwas, worinn der handel stehe,
12
(gleichwohl diß auß keinem befelch sonder sonstiger
13
Freundtlichkeit) demme er er gern gehorchet, vnnd
14
verhofen wollen, ein Loblicher Magistrat zu Schweÿtz
15
werde wider das Appellation Vrthel nit seÿn. Ist
16
also Herr LandtSekelmeisterPc wider in sein LosamentGa zum
17
Weisßen WindGb gangen, vnnd seinen Geschäften nach.
18
Vnder anderem sagte Herr Landtsekelmeister, der Schön-
19
bächler gebe vor, er habe neüwe Recht.a Demme
20
entgegen sagte Herr Canzler, wann er neüwe Recht
21
hette, vnnd Revisionem causæLb begehrte, werde
22
mann ihme des Rechtens nit abseÿn; allein
23
solle er sich vor Ihrer Fürstlich GnadenPd StabGc beklagen,
24
vnnd Recht suechen, vnnd nit anderstwo, wo
25
er nit soll etc. Videb lector, quam
26
insignis sit Curatela, quam præstant Svitenses Einsidlensi
27
Monasterio, cuius iura ubi in opere violant, aiunt non in-
28
tendere se violare: adeoque tutores sunt ore, opere im-
29
pugnatores. Parcat illis Deus.Lc Eß ist oben den
30
11. Ianuarii von disem handel schon auch etwas Anregung
31
geschehen, neben anderen Eingrifen deren von Schweÿtz,
32
welche so lang Einsidlen1Ob vnnd Schweÿtz stehen wirdt,
33
allezeit vnßere Philistærec Gd seÿn werden, wie
34
bis dato sie auch allezeit geweßen.
35
Diseren
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Peter Schönbächler.

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Weisser Wind(hund)

  3. Gc Abzeichen der Hoheit, Amtsgewalt

  4. Gd Abschätzige Metapher für die Bedrohung der Israeliten durch die Philister.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verhinderung

  2. Lb (lat) Revision des Falls

  3. Lc (lat) Sieh also, Leser, welch hervorragenden Schutz die Schwyzer dem Kloster in Einsiedeln leisten. Wenn sie in einem Geschäft seine Rechte verletzen, behaupten sie, dies nicht mit Absicht getan zu haben. In ihren Worten schützen sie uns, in ihren Taten unterdrücken sie uns. Gott möge sie verschonen!