2
1687
gefahren, vnnd nach verlangter Verrichtung auf
3
den Abend wider zu vnß kommen, vnnd dann nechsten
4
Tag vmb ein Vhr nach Mittag wider auf
Pfefiken
6
Es ist jüngst Peter Schonbächler mit einer dochter
7
so hier dienete, in etwas Streits gewachßen,
8
darinn er vor Gricht vnnd
Appellation daß
9
Kürtzer gezogen, vnnd in die Kösten gefellt wor-
10
den. Der vngeschikte Knab erbitterte sehr ab
11
solchen
Sentenzen sonderlich der
Appellation, vnnd
12
treüwete, schnuer grad nacher
Schweÿtz kehren, vnnd
13
dorten hilf suechen wollen. Wir achteten seiner
14
treüw Worten nit vill, als dennen wohl bekannt,
15
im Loblichen Ohrt Schweÿtz wider ein Appellation Spruch
16
nichts zu
synduieren oder
disponieren habe.
Der
17
passionierte Mensch gieng auf Schweÿtz, wie mann
18
vermeinte auß Einrath eines oder anderen vbel-
19
gewölten, vnnd fand so vill Anhörens bÿ ettlichen
20
dem Gottshauß widerigen herren, das sein begehren
21
vor Oberkeit gebracht, vnnd darüber erkennt
22
worden, Mann solle mit der
Exemtion des
Appel-
23
lation Vrtheil so lang einhalten, bis
Herr Landts Se-
24
kelmeister allhero kommen, vnnd sich des handels wohl
25
vnnd Recht informieren werd lasßen, der hernach
26
die eingenommene Information widerumb auff
27
Schweÿtz vor Oberkeit bringen solle, vnnd darüber
28
geurtheilt etc. Der Schonbächler empfangt
29
dißer Erkantnus ein Abschrift vom
Landtschreiber,
30
kombt mit selbiger allhero, vbergibt sie dem
31
Vogt Wißmann, bÿ demme sonsten schon sollen Schirm
32
gesuecht werden, der Appellation Vrthel statt zu-
33
thun. Vogt Wißmann bringt selbige in daß
34
Gottshauß zu
Herrn Cantzleren, dißere zu vnßerem
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein