1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
3 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Augustinus de Florin, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Pc Fürstabt Adalbert II. de Medell (ca.1628-1696) von Tujetsch, Benediktiner
Pd Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Disentis
Ob Kloster Pfäfers
Oc Reichenburg
Od Lachen
Oe Kloster Einsiedeln
Of Schindellegi
Og Rothenthurm
Oh Luzern
Oi Freienbach
Ga Einsinken
Gb Oben erwähnten
Gc Tante, weibliche Verwandte
La (lat) Pater Augustinus von Disentis trifft ein und reist zur Versammlung der Kongregation nach Luzern weiter.
Lb (lat) Abgesandter
Lc (lat) Versammlung
Ld (lat) zur Versammlung
Le (lat) Pater Leodegarius trifft ein, um seine Nichte unserem Schwesternhaus in Trachslau zu übergeben.
Lf (lat) empfehlen.