[033]
1
Februarius.
2
lasßen, dann zu Pferdt were es zimmlich schwär,
1687
3
weilen von heutig Morgen- vnnd Tags-Regen-
4
Wetter der Schnee stark ermurbet, daß
5
die Pferdt nit wenig eintrettenGa werden.
6
Eben vor der Abreiß vnßers Gnädigen Fürsten vnnd
Pater Augustinus Disertinensis
7
HerrenPa ist bÿ Vnß ankommen Reverendus Pater Augu-
advenit, ad Congregationem
8
stinus de FlorinPb auß dem Fürstlichen Gottshauß
Lucernam proficiscens.La
9
Disentis1Oa, als einer von seinem FürstenPc
10
DeputierterLb zu bevorstehender Congre-
11
gationLc. Dißere berichtete, das er mit ihrer
12
Fürstlich GnadenPd von Pfefers2Ob heüt Morgen von
13
ReichenburgOc bis auf LachenOd geritten, von
14
dar er sich nacher Eÿnsidlen3Oe gewendt, der
15
Fürst von Pfefers aber habe sich gegen
16
der Schindel-LegiOf verfüegt, werde dorten
17
zu Mittag speißen etc. Wir wolten schier
18
muthmasßen, es werden beide Hoch Fürstlich
19
Gnaden von Eÿnsidlen vnnd Pfefers hinnachten
20
Abend ihr Einkehr bÿ dem Roten ThurmOg haben.
21
Welches nit wenig lächerlich vnnd erfreüw-
22
lich were geweßen. Pater Augustinus von
23
Dißentis ist nechsten Tag hierüber am Mor-
24
gen frühe auch wider aufgebrochen, vnnd nacher
25
LutzernOh ad CongregationemLd, hochgesagtenGb Fürsten
26
nachgereist.
27
18. Februarii. Kam allhero vnßer Reverendus Pater Leodegarius Fleisch-
Pater Leodegarius advenit commen-
28
linPe Pfarrer zu FreÿenbachOi, seine Jungfrawen baaßGc
datum suam Neptem in Augia
29
in allhiesigem Schwösterhauß zu recommandierenLf,
nostra.Le
30
dahin er nach Mittag mit Reverendo Patri PlacidoPf im Schlitten
31
gefahren
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 3 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Augustinus de Florin, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Adalbert II. de Medell (ca.1628-1696) von Tujetsch, Benediktiner

  4. Pd Abt Bonifaz Tschupp (1628-1706) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Disentis

  2. Ob Kloster Pfäfers

  3. Oc Reichenburg

  4. Od Lachen

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Schindellegi

  7. Og Rothenthurm

  8. Oh Luzern

  9. Oi Freienbach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einsinken

  2. Gb Oben erwähnten

  3. Gc Tante, weibliche Verwandte

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Augustinus von Disentis trifft ein und reist zur Versammlung der Kongregation nach Luzern weiter.

  2. Lb (lat) Abgesandter

  3. Lc (lat) Versammlung

  4. Ld (lat) zur Versammlung

  5. Le (lat) Pater Leodegarius trifft ein, um seine Nichte unserem Schwesternhaus in Trachslau zu übergeben.

  6. Lf (lat) empfehlen.