[032]
1
Februarius.
2
1687
gefahren, erst wider heim kommen, wegen sehr grossem
3
eingefallenen Schnees, darvon sie abgetribenGa, vnnd
4
keines weegs fortkommen können. Vnnd ist
5
dißer Schnee dorten so vrplözlich eingefallen,
6
das ettliche Persohnen, so auf der Strasß
7
geweßen, in selbigem Steken gepliben, vnnd
8
verfrohren. Eß soll bÿ manns Gedenken
9
kein solch Wetter vnnd Schnee im TurgeüwOa
10
nit geweßen seÿn.
11
Horæ minores iubentur
14. Februarii. Liesßen Ihre Fürstlich GnadenPa durch Herrn De-
12
cantari post primam usque
canumPb in Capitulo proponierenLb, das vmb die
13
ad Nonam Exclusive in
Zeit dem studierenGb desto besßer zugewün-
14
Quadragesima. La
nen, durch iezmahlige Fasten an Werchta-
15
gen Siea wollen xxxb die Horæ minores usque ad Nonam
16
exclusivèLc alle tag solten vmb 7 Vhr gesungen
17
werden. Nach welchen so wohl die ScolæLd desto
18
besßere Zeit hetten, als auch bÿ anderen
19
das studieren, weilen nach der PrimaLe weder
20
pro StudiisLf, noch für die Heilige Mesß zu leßen zeit
21
gnueg were bis vmb 8 Vhr, bÿ welcher
22
Stund mann bis dato Horas minoresLg gesungen.
23
Ist demme zu folg nechsten Tag der Anfang ge-
24
macht worden.
25
Illustrissimus noster comitibus Patribus
16. Februarii. Verreissten Ihre Fürstlich Gnaden in begleit-
26
Decano et Joachimo
ung Herrn DecaniPb vnnd Patris JoachimiPc nacher LuzernOb
27
Lucernam ad Congregationem Ab-
ad Congregationem Dominorum Abbatum Helveto-BenedictinorumLi,
28
batum profectus.Lh
welche vornemblich wegen des Gottshaußes Pfef-
29
ersOc angesehen vnnd angestelltGc worden.
30
erwarten vill, wie dißere einen Schluss bekommen
31
werde. Ihr Fürstlich Gnaden haben sich mit ihren
32
Gleitsherren im Schlitten bis an ThurmOd führen
33
lasßen,
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Sie" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: das.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kanton Thurgau

  2. Ob Luzern

  3. Oc Kloster Pfäfers

  4. Od Rothenthurm

__________________________________
Glossar
  1. Ga fernhalten (vertreiben, von Naturkräften ferngehalten)

  2. Gb Höhere Studien betreiben

  3. Gc Anordnen, veranstalten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Dem Konvent wird aufgetragen, in der Fastenzeit die Horae minores nach der Prim bis zur Non zu singen.

  2. Lb (lat) vorschlagen, beantragen

  3. Lc (lat) Kleine Horen (Prim, Terz, Sext, Non), aber exklusiv Non

  4. Ld (lat) Schule, Disputation

  5. Le (lat) Erstes Stundengebet am Tag.

  6. Lf (lat) für die Studien

  7. Lg (lat) die vier Stundengebete Prima, Tertia, Sexta und Nona

  8. Lh (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, reist in Begleitung von Pater Dekan und Pater Joachimus zur Kongregation der Benediktineräbte nach Luzern.

  9. Li (lat) zur Versammlung der Herren Äbte der Schweizer Benediktiner