2
in eben selbigem Grab bÿgelegt werden, wohin
1687
3
vor ettlichen jahren ihr
Herr Bruder Canonicus zu
Luzern,
4
der auch hier gestorben, vorhero die Auferstehung
5
erwartend, hinkommen, vnnd erst neüwlich ihr iüngst
6
gebohrenes Kindtlin auch vergraben worden. Gott tröste
7
ihr alle liebe Seelen, vnnd verleÿhe ihnen seiner Zeit
8
ein glorwürdige Auferstandtnus. Amen.
9
Bÿ der Grabt ware Junker
Vogts Schreiber Balthaßar von
10
Lucern, vnnd auß vnßerem
Convent neben dem
Herrn Pfar-
11
rer 7 oder acht, welche die Leich bÿ dem Hauß ab-
12
geholet, vnnd in die Kirchen zum Grab begleitet, her-
13
nach der Grebt bÿgewohnet, darüber wider zu ihrer
14
Gelegenheit gangen.
Volgte darüber das Seelampt
15
bÿ dem Öelberg Althar, hatte in bedenken so grosser
16
vnnd grimmiger Kälte vill Volk etc.
17
Sonsten verwunderte sich männigklich, das Ihre Fürstlich Numquam contigit hactenus
18
Gnaden so leichtlich verwilliget, sie in vnßere Kirchen
mulierem in Ecclesia nostra
19
zu vergraben, weilen niemand sich zu entsinnen
20
weisß, das iemahlen geschehen, da sonderlich ande-
21
re Ehren-Leüt, welche zumahl des Gottshaußes
22
grosße Gutthäter geweßen, diße
Gnad nit erhal-
23
ten oder haben können. Daß also hierinn ein gar
24
grosße Genad geschehen.
25
29. Ianuarii. Haben vnßere Ochßen das lezte mahl wider
26
ein Gang auf
Pfefiken gethan, dorten Wein ab-
Pfefficona Vinum afferunt.
27
zuholen, vnnd darüber auch die Saum Rosß noch
28
2 Tag Wein geführt, also das ein nammhafte
29
Quantitet Wein, dergleichen
dato noch nit geschehen,
30
allhero gebracht worden. Wirdt aber gewüsßlich
32
31. Ianuarii. Verreißete vnßer
Herr Dekan nacher Lu-
33
zern zu
Herrn Nuncio wegen sonderlich des
Gottshaußes profectus in causa Monasterii
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein