[018]
1
Ianuarius
2
1687a.
tem dißem, vnnd da er Ihrer Fürstlich GnadenPa den Zedel
3
seiner ProfessionLa vberbrachtb, ist mann im Hohen Ampt fortgefahren,
4
OffertoriumLb gesungen, vnnd kein InterstitiumLc mehr ge-
5
macht. Vnder desßen seÿnd die vbrige CeremoniæLd
6
der ProfessionLa alles mit stillem Gebett fortgesezt,
7
vnnd der Neüwe Profess in dem hohen Ampt communiciret
8
worden etc.
9
Wolfgangus Lienard
Nach Mittag liesßen vnßere herren dem Wolfgang
10
exhibet actionem Recrea-
LienardPb zu, sein Faßnacht Actiönlin in der Hoofstuben
11
tivam Conventui nostro.Le
xxxc zu exhibierenLf, deme vil ex ConventuLg
12
zugesehen: Ihre Fürstlich Gnaden aber seÿnd vnder desßen mit
13
Herrn DecanoPc vnnd ettlich wenig anderen in ConventuLh spaziert,
14
vnnd ihre DiversionLi in DiscursenLj gesuecht.
15
Patres Professores Pfeffi-
Vor der Vesper seÿnd im Schlitten auf PfefikenOa ge-
16
conam ad Recreationem ve-
fahren vnßere Herren Professores Theologiæ, Vnnd
17
huntur.Lk
Rhetoricæ etc. Dorten sich in etwas zu divertierenLl.
18
Phlebothomi aliqui
Eß haben auch gester vnnd vorherige Täg ettliche
19
in Conventu.Lm
Vnßer Patrum vnnd Fratrum ihnen ein Aderen
20
öfnen lasßen vmb ihre Gesundheit zu befürderenGa.
21
Vneracht die Kälte so grosß geweßen, das mann
22
vermeinen hett mögen, es hette das Bluet in Aderen
23
gefriehren mögen.
24
Uxor Domini Medici Mahler
Heüt morgen hatt vnßer Herr MedicusPd ein grosßes Leid
25
defuncta, in Eccle-
gehabt, in dem seine Frau Gmahlin Frau Maria Jacob BalthassarinPed von vnversehenen
26
sia nostra Sepelitur.Ln
ConvulsionibusLo angegrifen, vnnd nidergeworfen, auch
27
nach einem halb viertelstündigen TodtrungGb darüber,
28
gar in Todt geworfen. Worab der gute Herr Doctor
29
in grosße Traurigkeit vnnd Kümmernusß kommen,
30
vnnd seinen 8 lebenden, vnnd mehrentheil vner-
31
zogenen Kindern nit wenig Sorg tragen wollen.
32
Vnser Gnädiger Fürst vnnd Herr hatt ihme auf sein
33
pittliches AnhaltenGc gnädigist verwilliget, daß
34
Ihr todtner Leichnamb könte in vnßer Kirchen
35
in
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "1686" durch "1687" ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "vberbracht" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: nach Mittag.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Frau Maria Jacob Balthassarin" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Wolfgang Lienhard.

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  5. Pe Maria Jakoba Mahler(-Balthasar) ((?)-1687).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

__________________________________
Glossar
  1. Ga Befördern, beschleunigen

  2. Gb Todringung, Agonie

  3. Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Gelübde

  2. Lb (lat) Gesang zur Gabenbereitung

  3. Lc (lat) Pause

  4. Ld (lat) feierliche Zeremonien

  5. Le (lat) Wolfgang Lienard führt dem Konvent ein unterhaltsames Theaterstück vor.

  6. Lf (lat) Aufführen

  7. Lg (lat) Aus dem Konvent

  8. Lh (lat) in den Speisesaal

  9. Li (lat) Zerstreuung

  10. Lj (lat) in gelehrten Gesprächen

  11. Lk (lat) Die Patres Professores fahren zur Erholung nach Pfäffikon.

  12. Ll (lat) zerstreuen

  13. Lm (lat) Aderlass einiger Mönche im Konvent.

  14. Ln (lat) Die Frau von Mahler, dem Arzt, stirbt und wird in unserer Kirche beigesetzt.

  15. Lo (lat) Krämpfen