[017]
1
Ianuarius
2
in daß andere etwas anders wirdt, in dem fernGa
1687 
3
so warme Zeit, vnnd kein Schnee geweßen, das mann
4
so gar auch die gröste Gloken auf dißen Tag geleüt-
5
et: diß jahr aber war ein solche Kälte, das mann
6
sich schier in Leütung anderer Gloken schier sorgen
7
wollen. Sic mutatio temporis, utinam tandem in sta-
8
bilitatem æternitatis felicis mutetur. Amen.La
9
26. Ianuarii. Haltete mann das Ampt der bruderschaft vnsres
Officium Fratrum Sancti Mein-
10
Heiligen Ertz Martÿrers vnnd Patronen Meinradi wie
radi celebratur.Lb
11
andere Jahr gewohnet vmb 6 Vhr.
12
Im Hohen Ampt gleich nach vollendetem CredoLc folgete
Frater Vincentius Kuster
13
Professio MonasticaLe vnßres Bruders Vincenz KustersPa von
Conversus profitetur, et
14
Eschenbach1Oa, mit folgender Ceremonia. Gleich vnder
Antonius appellatur.Ld
15
dem Credo schier zu End kamen Ihre Fürstlich GnadenPb in
16
Chorum SuperiusLf, in begleitung zweÿer Aufwart-
Ritus huius Professio-
17
eren in FloccisGb, Ceremoniario, vnnd anderen vom
nis etc. Lg
18
ConventuLh. xxxa Ihre Fürstlich Gnaden waren angethan
19
mit einem RocchetGc, MozzettGd, PectoraliGe, vnnd auf
20
dem haupt habend ein BiretGf. Vnd alß Sie in
21
Chorum SuperiusLf kommen, vnnd gleich bÿ dem Althar-
22
tisch sich nidergesezt (vnder desßen ist das Credo
23
in dem Ampt vollendet worden) fiengen Sie an
24
das VeniLi2 ohne Gesang zu ruefen: demme Chorus
25
auch ohne Gesang geantwortet: Veni fili audi
26
me, timorem Domini Docebo te.3Lj Vnnd nach demme
27
dises zum dritten mahl also widerholet worden,
28
vnder desßen aber der Bruder Vincenz in Begleitung
29
seines Herrn Zuchtmeisters Patris BonaventuræPc nach
30
dreymahligem Niderknÿen sich eingefunden,
31
hatt er darüber ProfessionemLk gethan mit lauter-
32
erGg heitererGh Stimm, darinn er den Namen
33
Vincentium in Antonium geenderet. Nach geende-
34
tem
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Welche.

  2. 1 Die 1292 gegründete Zisterzienserinnenabtei Eschenbach liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Eschenbach (Kloster)).

  3. 2 Lateinischer Hymnus aus dem 9. Jh.: 'Veni creator spiritus. (Komm, Schöpfer Geist.)'

  4. 3 Das 'Veni fili' stammt aus dem Psalm 34,12 und ist auch in der Regula Benedicti aufgeführt

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Anton Küster (1657-1714) von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Eschenbach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Letztes Jahr

  2. Gb Liturgische Kleidung: Grosse weisse Kutte mit weiten Ärmeln

  3. Gc Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist

  4. Gd Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt

  5. Ge Liturgische Kleidung: Schliesse für Pluviale (langer Mantel)

  6. Gf Liturgische Kleidung: Kopfbedeckung, farbig für Bischöfe und Praelaten, schwarz für Geistliche

  7. Gg Rein, klar, hell

  8. Gh Klar, klareres, deutlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) So ist der Wandel der Zeit; oh, würde sie sich doch endlich in die Unveränderlichkeit der glücklichen Ewigkeit wandeln! Amen.

  2. Lb (lat) Der Gottesdienst der Bruderschaft des Heiligen Meinrad wird gefeiert.

  3. Lc (lat) Glaubensbekenntnis

  4. Ld (lat) Der Laienbruder Vincentius Kuster legt den Profess ab und erhält den Namen Antonius.

  5. Le (lat) klösterliches Geblübde

  6. Lf (lat) in den oberen Chor

  7. Lg (lat) Der Ritus der Ablegung des Gelübdes etc.

  8. Lh (lat) Konvent

  9. Li (lat) Komm!

  10. Lj (lat) Kommt, ihr Kinder, hört mir zu! /Ich will euch in der Furcht des Herrn unterweisen.

  11. Lk (lat) Gelübde ablegen.