a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Welche.
1 Die 1292 gegründete Zisterzienserinnenabtei Eschenbach liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Eschenbach (Kloster)).
2 Lateinischer Hymnus aus dem 9. Jh.: 'Veni creator spiritus. (Komm, Schöpfer Geist.)'
3 Das 'Veni fili' stammt aus dem Psalm 34,12 und ist auch in der Regula Benedicti aufgeführt
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Anton Küster (1657-1714) von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Eschenbach
Ga Letztes Jahr
Gb Liturgische Kleidung: Grosse weisse Kutte mit weiten Ärmeln
Gc Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist
Gd Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt
Ge Liturgische Kleidung: Schliesse für Pluviale (langer Mantel)
Gf Liturgische Kleidung: Kopfbedeckung, farbig für Bischöfe und Praelaten, schwarz für Geistliche
Gg Rein, klar, hell
Gh Klar, klareres, deutlich
La (lat) So ist der Wandel der Zeit; oh, würde sie sich doch endlich in die Unveränderlichkeit der glücklichen Ewigkeit wandeln! Amen.
Lb (lat) Der Gottesdienst der Bruderschaft des Heiligen Meinrad wird gefeiert.
Lc (lat) Glaubensbekenntnis
Ld (lat) Der Laienbruder Vincentius Kuster legt den Profess ab und erhält den Namen Antonius.
Le (lat) klösterliches Geblübde
Lf (lat) in den oberen Chor
Lg (lat) Der Ritus der Ablegung des Gelübdes etc.
Lh (lat) Konvent
Li (lat) Komm!
Lj (lat) Kommt, ihr Kinder, hört mir zu! /Ich will euch in der Furcht des Herrn unterweisen.
Lk (lat) Gelübde ablegen.