a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Unsichere Lesung.
1 (?-21.1.861). Stammte aus dem Sülichgau (Schwaben) und besuchte die Klosterschule Reichenau, wo er auch ins Kloster eintrat. Um 828 ist der Beginn seines Eremitenlebens am Etzelpass anzusetzen. 861 wurde er ermordet. 934 Gründung des Klosters Einsiedeln bei der ehemaligen Meinradszelle. Die Meinradverehrung wurde aber durch die Marienverehrung verdrängt
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Thomas Wissmann ((?)-1697) von Uznach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Rapperswil-Jona
Ob Lachen
Ga Wohlgefällig, passend, gehörig
Gb Beauftragen
La (lat) Pater Mauritius wird vom Amt des Katecheten befreit.
Lb (lat) Um diese Zeit
Lc (lat) Bibliothekar
Ld (lat) Kathechet
Le (lat) Bibliothekskataloge
Lf (lat) in eine Ordnung bringen
Lg (lat) Pater Thomas wird das Amt des Katecheten aufgetragen.
Lh (lat) am 2. Sonntag des Januar
Li (lat) Am Fest des Heiligen Meinrad wird in der Gnadenkapelle die Messe gefeiert.
Lj (lat) Am Fest St. Meinrads
Lk (lat) aussetzen
Ll (lat) Acht Tage eines Festes
Lm (lat) Keine Gäste sind beim Fest zugegen.
Ln (lat) Feierlichkeit.
Lo (lat) bisher