[016]
1
Ianuarius.
2
1687
Im Dorf thaten in gleichem vill ab ihren heüßern
3
die Tächer darmit zu erleichtern. Vnnd wolte
4
niemand wüsßen, das in so kurzer Zeit ein so heüfi-
5
ger Schnee iemahlen herunder gefallen, als der-
6
mahlen geschehen.
7
Pater Mauritius ab officio
Circa hoc tempusLb haben Ihre Fürstlich GnadenPa vnßerem
8
Cathechystæ eximitur.La
Patri MauritioPb BibliothecarioLc das Ampt Cathechi-
9
stæLd abgenommen, damit er desto füeglicherGa der
10
angefangen Arbeit der BibliothecæLc könnte ob-
11
ligen, in welcher er die Indices LibrorumLe wider auf
12
ein neüwes revidieren vnnd wider in ordinem
13
Pater Thomas deputatur
redigierenLf sollte. An sein Stell ist befelchetGb
14
Catechysta.Lg
worden Pater Thomas WismanPc, der 2.a Dominica
15
IanuariiLh, den 12. tag den Anfang dißes seines Ampts
16
gemacht etc. Darzu der Liebe Gott sein Göttlichen Seegen
17
ertheile. Amen.
18
Festo Sancti Meinradi Officium
Festo Sancti Meinradi1Lj den 21. Ianuarii. Ist aller xxxa Gotts-
19
Divinum in Sanctissimo Sacello. Li
dienst widerumb in Heiliger Cappell gehalten, vnnd vnsers
20
Heiligen Erzvatters Heiliges Haupt dorten auf dem Althar
21
exponiert Lkworden, vnnd die ganze OctavaLl durch
22
Nulli hospites hoc festo.Lm
also verbliben. Wegen grimmiger Kälte
23
ist nit ein Gast bÿ vnß heüt erschinen, vnnd
24
also wir einzig bÿ ein anderen die SolemnitetLn
25
gehalten. Ist auch zu glauben, das von Rapper-
26
schweilOa, LachenOb, vnnd den Enden datoLo noch kein
27
wohl ofene Strasß geweßen, so desto mehr
28
Vrsach geweßen des Außbleibens der Gästen,
29
sonsten sicherlich von Capuzinern, Weltlichen Priestern,
30
vnnd anderen, welche vnßeren Heiligen Vatter gern ehren
31
wolten, nit ein wenige Anzahl erschinen were, wieb
32
sonsten vorhero vast alle Jahr geschehen. So
33
sihet mann, wie in dem Wetter auch von einem Jahr
34
in
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 (?-21.1.861). Stammte aus dem Sülichgau (Schwaben) und besuchte die Klosterschule Reichenau, wo er auch ins Kloster eintrat. Um 828 ist der Beginn seines Eremitenlebens am Etzelpass anzusetzen. 861 wurde er ermordet. 934 Gründung des Klosters Einsiedeln bei der ehemaligen Meinradszelle. Die Meinradverehrung wurde aber durch die Marienverehrung verdrängt

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Thomas Wissmann ((?)-1697) von Uznach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rapperswil-Jona

  2. Ob Lachen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohlgefällig, passend, gehörig

  2. Gb Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Mauritius wird vom Amt des Katecheten befreit.

  2. Lb (lat) Um diese Zeit

  3. Lc (lat) Bibliothekar

  4. Ld (lat) Kathechet

  5. Le (lat) Bibliothekskataloge

  6. Lf (lat) in eine Ordnung bringen

  7. Lg (lat) Pater Thomas wird das Amt des Katecheten aufgetragen.

  8. Lh (lat) am 2. Sonntag des Januar

  9. Li (lat) Am Fest des Heiligen Meinrad wird in der Gnadenkapelle die Messe gefeiert.

  10. Lj (lat) Am Fest St. Meinrads

  11. Lk (lat) aussetzen

  12. Ll (lat) Acht Tage eines Festes

  13. Lm (lat) Keine Gäste sind beim Fest zugegen.

  14. Ln (lat) Feierlichkeit.

  15. Lo (lat) bisher