[005]
1
Ianuarius.
2
9. Ianuarii. Ist abgestorben Joseph ReÿmannPa1 vnßer
1687
3
Buchtrukerÿ FactorLa ein ehrlicher aufrechter
Josephus Reyman Factor
4
Mann, der schon in die 20 jahr oder mehr darin
Typographiæ nostræ mo-
5
gedient hatte. Ab dißem todt ist vnßere
ritur.Lb
6
buchtrukerÿ nit wenig ins leid kommen, vnnd
7
zimmlich gestektGa worden, weilen er alle Correcturen,
8
sonderlich in Ihr Fürstlich GnadenPb Theologia2, die iez
9
zum Endt solte gehen, einzigGb gefergetGc: aniezoGd
10
aber auf sein todtliches hinscheiden keiner mehr
11
geweßen, der so bald ihme in seine Fuesstapfen
12
nachfolgen könnte. Desßentwegen dannen mann
13
ersorgen wollen, es möchte diß Werk auf nechste
14
FastenGe nit wohl expediert werden, vnnd nacher
15
FrankfurtOa auf die Mäß3 kommen, wie mann
16
sonsten verhoft vnnd gemeinet ware.
17
hatt der gute Joseph zimmlich vill arme Kinder
18
hinderlasßen, vnnd ein zimmlich liederlicheGf Frauw,
19
dennen allen nit wohl ergehen könnte, vmb daß
20
sie ihren Vatter verlohren. Gott tröste den
21
Lieben abgestorbenen, vnnd seine ErbschaftGg vnnd
22
Kinder, vnnd vnß samptlich etc. Als
Eius sepultura.Lc
23
er zu Kirchen getragen worden, waren bÿ der Leich-
24
begangnusGh nit nur Herr Vice PfarrerPc, sonder auch Pater
25
PetrusPd Typographiæ DirectorLd, Herr CanzlerPe, Herr MedicusPf
26
mit allen Hoofbedienten, auch von der Buchtruk-
27
erÿ, buchbinderi, Schriftgiesßerÿ alle Gesell-
28
schaft, mit vilem anderem Volk, also das er cæ-
29
teris paribusLe ein Ansehenliche Leichbegängnuß
30
gehabt.
31
Nachts den 10. Ianuarii vmb 12 vhr, oder etwas weniges
Tumultusa vanus in-
32
darvor hörten ettliche vnßere Eÿnsidler
cendii ex pulsu campana-
33
grosße Gloken leüten, die aber sie nit erkennen
rum in locis remotioribus.Lf
34
möchten,
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Joseph Reymann arbeitete von 1671-1687 in der Druckerei des Klosters Einsiedeln. Sein Vorgänger war Nikolaus Wagenmann aus Sursee (1668-1670), sein Nachfolger war Joseph Ochsner (1687-1691)

  3. 2 Der Einsiedler Abt Augustin II. Reding von Biberegg veröffentlichte 1687 ein dreizehnbändiges Werk über Scholastische Theologie

  4. 3 Die Frankfurter Buchmesse besteht seit 1454. Auch Dietrich besuchte sie, und zwar im Jahr 1684 (vgl. Bd. 4, S. 489ff)

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meister Joseph Reimann ((?)-1687).

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  6. Pf Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frankfurt am Main

__________________________________
Glossar
  1. Ga Langsam aufhören

  2. Gb Allein

  3. Gc fertigen, führen, ein Amt versehen, handhaben

  4. Gd Jetzt, bis jetzt

  5. Ge Fastenzeit, 40 Tage vor Ostern

  6. Gf Nachlässig, schwach

  7. Gg Erben

  8. Gh Begräbnis

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Werkmeister (der Druckerei).

  2. Lb (lat) Der Werkmeister unserer Druckerei, Joseph Reyman, stirbt.

  3. Lc (lat) Seine Bestattung.

  4. Ld (lat) Vorsteher der Druckerei.

  5. Le (lat) bei gleichen Umständen

  6. Lf (lat) Unberechtigte Furcht vor einer Feuersbrunst aufgrund von Glockengeläut aus der Ferne.