[004]
1
Ianuarius.
2
1687a
weßen, gar wenig, oder gar nit geschehen.
3
Hatt sich darbÿ nit vbel befunden, vnnd schier ein
4
Zeichen geben, als were ihme dißere Weiß zu leben
5
dermahlen nit vnangenemb.
6
Vinum Pfefficona
Dißen Monat haben Wir von PfefikenOa mit den
7
advehitur etc.La
Ochßen angefangen Wein zu führen, vnnd dißer
8
Fuhr den Anfang gemacht den 3. tag diß
9
Monats: darbÿ der kurtzGa gefallene Schnee
10
treflichGb wohl gedient. Haben also mit 17
11
Ochßen vnnd 9 Karren Pferdten [...]b Fuhren
12
gethan, den Wein theils in ConventLb, theils in
13
Hoofkeller gelegt, vnnd für künftige En-
14
gelweÿhung eine zimmliche Provision Lcgemacht.
15
Vnderdesßen, weilen der himmel erhellet, ist es
16
grimmig kalt worden, dermasßen, das mann
17
die Stuben vber alles angefangen lieb zu haben.
18
Pater Gallus creatur Ex-
Circa Festum trium RegumLe haben Ihre Fürstlich GnadenPa
19
orcista.Ld
in dem Ampt des Vnder KustersGc eine Abender-
20
ung gemacht, Patrem GallumPb desßen entladen,
21
Pater Wolfgangus Vice-
vnnd an sein Stell Patrem WolffgangumPc verordnet.
22
Custos.Lf
Entgegen hatt Pater Gallus ein weit schwärere burdi
23
bekommen, das namlichen er Reverendo Patri RaphaëliPd pro
24
Officio ExorcistæLg solle zugebenxxxc, vnnd ihme zu
25
solcher Arbeit treüwlich beholfen seÿn. Welches
26
Ampt er gern vnnd willig angenommen, auch
27
darüber gleich practicieren angefangen, das er
28
den teüfel mithin sehr geschreitGd. Ist ein Ehren-
29
Aemptlin, das ich anderen eher als mir gonnen
30
will, vnnd lieber des Teüfels müsßigGe gehen,
31
bÿ demme wenig datoLh weisß werden mögen.
32
9. Ianuarii.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "1686" durch "1687" ersetzt. Irrtum des Autors, denn es handelt sich nicht um das Jahr 1686, sondern um 1687.

  2. b Fehlender Nachtrag der Anzahl Fuhren.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: seÿn.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Wolfgang Sidler (1659-1705) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kürzlich, vor kurzem, kurz

  2. Gb Auserlesen, vorzüglich

  3. Gc Stiftsbeamter, stellvertretender Schatzmeister

  4. Gd Weinen oder schreien machen

  5. Ge Sich von etwas fernhalten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Wein wird von Pfäffikon herangefahren etc.

  2. Lb (lat) Wohnteil des Klosters

  3. Lc (lat) Proviant, Vorrat

  4. Ld (lat) Pater Gallus wird zum Exorzisten gewählt.

  5. Le (lat) um das Fest der Heiligen Drei Könige

  6. Lf (lat) Pater Wolfgang wird Unterkustos.

  7. Lg (lat) im Amt des Exorzisten

  8. Lh (lat) bis anhin